Geschäftspost aus Ungarn – Paprika und Einwickelpapier


Wenn ich als Kind die Postkarten meines Uropas durchgeblättert habe, fand ich das ungarische Wort LEVELEZÖ-LAP für Postkarte sehr lustig. Ob ich oder einer meiner Vorgänger die Briefmarken abgelöst haben, weiß ich nicht mehr. Falls ich es war, müssten sie noch in irgendeinem Album stecken. Dann kann ich sie ja wieder draufkleben.

Heute möchte ich euch vier Postkarten vorstellen, die mein Uropa im Jahr 1909 erhalten hat. Ein Jahr also, bevor er zum erstenmal Vater wurde – dem Ereignis, das er und seine Gemahlin für die Nachwelt hier so schön aufgezeichnet haben.

Die ersten beiden Karten kamen von der Paprikamühle von János Kotányi aus Budapest, wurden allerdings von Wien aus gesendet. Wie damals noch üblich, reichte es seinerzeit den Namen und die Stadt, gegebenfalls den Zusatz „Drogerie“ als Anschrift anzugeben. Der Wohnort wurde nachträglich, wahrscheinlich auf der Erfurter Post hinzugefügt. Schon damals war unsere Familie offensichtlich stadtbekannt.

Geschäftspost aus Ungarn - Paprika und Einwickelpapier

Der Grund der Karten war eine Besuchs-Ankündigung. Ich erlaube mir Ihnen höfl(ichst) mitzuteilen, daß mein Herr Vámos sich in den nächsten Tagen das Vergnügen machen wird, Sie zu besuchen und bitte ich Sie ihm Ihre gesch(ätzten) Ordres reservieren zu wollen.

Geschäftspost aus Ungarn - Paprika und Einwickelpapier

Ob der Vertreter Erfolg hatte, kann ich nicht sagen. Mir sind keine Unterlagen bekannt aus denen die Bezugsquelle des Paprikapulvers unserer Drogerie hervorgeht.

Genaueres hingegen kann man auf den beiden anderen Karten ersehen. Die Firma von Andreas Saxlehner in Budapest hat meinem Uropa zwei Postkarten aus der schönen Donau-Metropole gesendet um ihm mitzuteilen, daß seine Aufträge eingegangen sind. Das war im Juli 1909. Diese beiden Levelezö-Laps der Königlich Ungarischen Post (Magyar Királyi Posta) bekam man zum Preis von 5 Filler, dem ungarischen Wort für Heller, der übrigens nach der Stadt Hall am Kocher (heute heißt es Schwäbisch Hall) benannt war und den Wert eines halben Pfennigs besaß.

Geschäftspost aus Ungarn - Paprika und Einwickelpapier

Und was hat mein Uropa in Ungarn gekauft, bekam es aber letztlich aus der Filiale in Berlin-Südende geliefert?

15 Notizblöcke, 100 Broschuren (also Schreibhefte), keine Reklameflaschen (schade) und keine Blechplakate (noch viel schader) aber insgesamt 4 Packet Wickelpapier – 2400 Blatt. Das Geschäft schien entweder zu florieren oder man packte die wenigen Verkäufe unverhältnismäßig dick ein. Ich vermute ersteres.

Geschäftspost aus Ungarn - Paprika und Einwickelpapier

Die Filialen in Wien, Szeged oder in beiden Fällen: Berlin der beiden heute vorgestellten Budapester Postkarten-Absender zeigen, wie groß das damalige Vertriebsgebiet war. Das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn, wahrscheinlich selbst Südskandinavien, Holland und Belgien, die Gebiete des heutigen Süd- und Westpolen und die westliche Tschechoslowakei waren vor dem ersten Weltkrieg florierende Länder, die regen Handelsverkehr betrieben. Dieses Gefüge ist dann bedauerlicherweise durch zwei Kriege und einen Sowjetbund etwas verschlissen worden. Heute basteln wir an unserer EU und auch wenn speziell die reichen Länder (wir) nicht müde werden zu jammern, was wir doch alles für Länder aufnehmen, glaube ich, in absehbarer Zukunft wird die EU sich zu einem ähnlichen Konstrukt wie die USA vereinigen. Vielleicht mit etwas mehr Kultur und eigenen Sprachen, aber wirtschaftlich machtvoll.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: