Drogenhandel


Wart ihr schon mal bei einem Drogenhändler? Nein? In meiner Verwandschaft waren mehrere Herren, deren Titel mit "Groß-" beginnt im Drogenhandel tätig. Und sie sind vollkommen straffrei damit davongekommen. Sie waren dafür bekannt, ihre Ware stets ordentlich und ansprechend zu verpacken und sie zu mäßigen Preisen anzubieten. Ein Etikett eines Päckchens eines ihrer Mitbewerber -... Weiterlesen →

Fünf Jahre gestohlene Jugend – KZ-Entlassungsschein 1938


Bei der Recherche zu meinem heutigen Artikel bin ich auf interessante Internetseiten gestoßen, die mir gezeigt haben, wie wenig sich manche Zeitgenossen mit einem Thema beschäftigt haben, bevor sie beginnen viel Meinung dazu öffentlich kundzutun. Dazu mehr am Schluß des heutigen Beitrages. Herr Bernd Viet lebte in den 1930er Jahren in Strausberg, einer beschaulichen Kleinststadt vor... Weiterlesen →

Drogerie gegen Apotheke – der ewige Streit


Manche Dinge ändern sich nur sehr langsam. Ein Beispiel aus den 1930er Jahren soll uns heute zeigen, wie Drogerien schon damals gegen das Recht der Apotheken auf alleinige Abgabe bestimmter Arzneien und Heilmittel gekämpft haben. Geändert hat sich bis heute kaum etwas. In Drogerien stehen noch immer nur sehr wenige Medikamente (z.B. gegen Sodbrennen, Blähungen... Weiterlesen →

Postkarten aus Österreich


Heute soll es mal wieder um Postkarten von Verkäufern an meinen Uropa gehen. Sie stammen aus den Jahren 1909 und 1910 und wurden in Linz, Brünn (Brno - bekannt durch die nebenan gegen Napoleon geführte Schlacht bei Austerlitz) und Troppau (Opava - Schlesien) - letztere beiden in Tschechien - abgesendet. Die erste Karte ging an einen... Weiterlesen →

Geschäftspost aus Ungarn – Paprika und Einwickelpapier


Wenn ich als Kind die Postkarten meines Uropas durchgeblättert habe, fand ich das ungarische Wort LEVELEZÖ-LAP für Postkarte sehr lustig. Ob ich oder einer meiner Vorgänger die Briefmarken abgelöst haben, weiß ich nicht mehr. Falls ich es war, müssten sie noch in irgendeinem Album stecken. Dann kann ich sie ja wieder draufkleben. Heute möchte ich... Weiterlesen →

Praktische Winke


Apotheken-Rundschau, Bäckerblume, Edeka-Einkaufsjournal oder kostenlose Wochenzeitungen, die uns eigentlich nur dazu verleiten wollen, unser Geld nicht woanders, sondern bei Ihnen auszugeben, sind keine Erfindung unserer Tage. An einem Exemplar, das bereits vor 104 Jahren erschien, möchte ich euch heute kurz zeigen, wie solche Werbezeitschriften damals aussahen. Wir haben hier eine Ausgabe der Werbe-Zeitschrift der Deutschen... Weiterlesen →

Gefäße für den Apotheker


Alte Fläschchen, Tiegel oder Dosen aus Apotheken erfreuen heute nur noch dank ihrer dekorativen Eigenschaften. In Apotheken der Neuzeit gibt es kaum mehr lose Zutaten zu kaufen. Zwar mischt der emsige Apotheker oder sein weibliches Pendant auch heute noch vorgegebene Rezepte, allerdings kommen die Zutaten nicht mehr aus schönen Gefäßen, sondern eher aus Industriepackungen. Dabei... Weiterlesen →

Leben ohne Label-Maschine


Eine Label-Maschine ist eine praktische Erfindung. Aber es gab sie nicht immer. Etiketten wurden jedoch schon seit jeher benötigt - in einer Apotheke und Drogerie zum Beispiel - um abgefüllte Medikamente oder Wirkstoffe ordnungsgemäß zu beschriften. Seltenere Mixturen wurden dabei handschriftlich durch aufgeklebte Etiketten gekennzeichnet. Für häufiger verwendete Mittel hatte der Urgroßvater eine kleine Anzahl... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: