500. Artikel – Von Paris nach Istanbul – der Orient-Express



Hurra, dies ist der 500. Artikel in meinem Blog.

Danke für 17 Monate mit 35.500 Besuchen und 180 Followern!


Die hohe Kunst der Bahnreise ist und bleibt der Orient-Express.

Am 5. Juni 1883 fuhr der Express d’Orient zum ersten Mal aus dem Pariser Gare de l’Est aus und erreichte nach 81 Stunden und 40 Minuten den Bahnhof Konstantinopel. Die offizielle Einweihungsfahrt fand erst 4. Oktober 1883 statt. Wieso fünf Monate später? Die bestellten Drehgestellwagen konnten nicht rechtzeitig geliefert werden und Herr Georges Nagelmackers, Gründer der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) und Initiator des Orient-Express wollte den Behelfszug, der noch ohne die Luxuswagen unterwegs war, nicht in der Öffentlichkeit feiern.

Paris nach Istanbul - Orient-Express - Prospekt 1932

Knappe 50 Jahre später, im Mai 1932, war viel in Europa passiert. Während des Ersten Weltkrieges wurde der Orient-Express eingestellt und durch den von der Mitropa betriebenen und mit beschlagnahmten Orient-Express-Waggons bestückten „Balkanzug“ abgelöst. Der Weltkrieg wurde begonnen und verloren auf der einen, gewonnen auf der anderen Seite. Das Deutsche Reich war der Sündenbock und musste neben immensen Reparationszahlungen auch wertvolle Gebiete abtreten.

Wikipedia schreibt: Nach Kriegsende erhielt die CIWL ihre beschlagnahmten Waggons zurück, soweit diese den Krieg überstanden hatten. Um eine Verbindung zwischen Frankreich und den neu errichteten mittel- und osteuropäischen Staaten des Cordon sanitaire zu erhalten, wurde ab Februar 1919 mit Waggons der CIWL ein sogenannter Train de luxe militaire eingerichtet, der ausschließlich für hohe Militärs der Alliierten und Politiker reserviert war. Er wurde nicht auf der früheren Route des Orient-Express durch Süddeutschland geführt, sondern über die Schweiz und die Arlbergbahn nach Wien und weiter nach Warschau.

Als ein Ergebnis der Pariser Friedenskonferenz 1919 und der begleitenden Verhandlungen wurde die Hauptachse des Verkehrs nach Südosteuropa von der bisherigen Route des Orient-Express über Süddeutschland und Wien auf die Verbindung über den Simplontunnel, Oberitalien und Triest verlagert, den Simplon-Orient-Express. Die zunehmende Nachfrage führte allerdings bald zur Wiedereinrichtung einer Luxuszugverbindung auch auf der klassischen Route des Orient-Express. Dessen kurzzeitige Verlagerung auf die Arlbergbahn während der Ruhrbesetzung 1923 hatte schließlich die Etablierung eines weiteren Luxuszuges durch die Alpen zur Folge, der ab 1932 als Arlberg-Orient-Express bezeichnet wurde. (Wikipedia Ende)

Und so sahen die Strecken auf der Landkarte aus:

Paris nach Istanbul - Orient-Express - Prospekt 1932

Während eine Strecke nach Istanbul (dem ehemaligen Konstantinopel) führte, endete die südliche Route (der Arlberg-Orient Express) in Athen

Paris nach Istanbul - Orient-Express - Prospekt 1932

Auf der Innenseite findet man schließlich die wichtigen Informationen:

Paris nach Istanbul - Orient-Express - Prospekt 1932

gültig ab 22. Mai 1932 begannen alle Routen (theoretisch) in London Victoria Station, wobei nur bis Dover gereist wurde. Von dort weiter per Fähre und in Calais konnte der Orient-Express oder eine seiner Nebenrouten bestiegen werden.

Weitere dieser Nebenrouten sind auf der folgenden Seite zu sehen:

Paris nach Istanbul - Orient-Express - Prospekt 1932

Der Engadin-Express über Paris und Basel nach Chur sowie der Oberland-Express über Paris nach Interlaken.

Die nächste Seite gibt uns Aufschluß über die Reisezeiten und die Strecke des „wahren“ Orient-Express:

Paris nach Istanbul - Orient-Express - Prospekt 1932

Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag von Paris – Istanbul in ca. 84 Stunden. zurück ging es sonntags, dienstags und donnerstags.

Wer schließlich mit einem der angehängten Schlafwagen eine Teilstrecke bereisen konnte, fand auf der letzten Seite die nötigen Informationen für seine Reise nach Frankfort on Mein, Prag, Straßburg, Stuttgart, Basel, Zürich, Buchs (?), Brig, Chur oder Luzern.

Paris nach Istanbul - Orient-Express - Prospekt 1932

Wikipedia klärt uns auch über das traurige Ende dieser traditionsreichen Bahnlinie auf: Bis zum 14. Dezember 2009 fuhr der Orient-Express täglich zwischen Straßburg und Wien. Mit der Einstellung dieses Nachtzuges kam nach 126 Jahren das Ende des fahrplanmäßigen Orient-Express.

Wer allerdings trotzdem einmal die Strecke des Orient-Express in originalen Wagen befahren möchte, der kann in einem der privaten Touristikzüge sein Glück auf der Schiene suchen. Dazu mehr hier.

6 Kommentare zu „500. Artikel – Von Paris nach Istanbul – der Orient-Express

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: