Paypal anno 1890


Unser Leben heute ist um einiges leichter, als das unserer Urgroßeltern. Dabei rede ich nicht von Autos statt Kutschen und elektrischem Licht statt Kienspänen. Nein, ich möchte euch heute zeigen, wie von über 130 Jahren Geld von einem zum anderen Besitzer gewechselt hat, wenn sich beide in unterschiedlichen Orten befanden.

Was war zu tun?

Zuerst ging man zu einer Poststelle in der Nähe und ließ sich einen Briefumschlag geben, der so ausgesehen haben könnte:

Ich habe einen Umschlag für eine Post-Anweisung, also den Versand von Geld) innerhalb des Königreiches Württemberg. Der zu überweisende Betrag wurde eingetragen, die Adresse angegeben und der Absender in das kleine Feld am linken Rand geschrieben. Den Rest hat der Postbeamte ausgefüllt und oben links mit einem Stempel versehen.

Danach wurde der Brief mit der herkömmlichen Post zum Zielort befördert. Die eingedruckte Briefmarke wurde abgestempelt und der Brief vom Postboten ausgetragen.

Einmal beim Empfänger angekommen, wurde die Rückseite interessant:

Man sieht, dass sich die geprägte Briefmarke unten rechts befindet. Der Brief wurde also um die Langseite gedreht.

Zuerst wurde im Zielpostamt eine laufende Nummer aus dem Post-Ankunftsbuch an den linken Rand geschrieben. Danach wurde auf der gegenüberliegenden Seite ein Poststempel aufgedrückt. So ließ sich der Lauf des Briefes später zurückverfolgen

„Der Empfänger wird ersucht, die Klappe dieses Umschlags beim Öffnen hier oben nicht zu zerreißen, sondern zu Vermeidung von Beschädigungen den Umschlag aufgeschnitten zurückzugeben.“ Wieso? Weil der Umschlag eine Quittung war, die der Empfänger nach Erhalt des Geldes unterschrieben musste. Ob der leere Umschlag an den Absender zurückgeschickt wurde, kann ich nicht sagen. Vermutlich.

Am vorgedruckten Datumsfeld vorn und hinten kann man den Brief gut datieren. 189_ steht dort. Die Briefmarke ist vergleichbar mit der Michel-Katalog Nummer 47b. Und die stammt aus dem Jahr 1890.

Nicht anders funktioniert Paypal heute, nur mit Strom und ohne Anlecken und Zukleben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: