Kundenbindung im Hause Au Bon Marché, Paris


75% meiner Sammelei gilt den Bildchen, die seit 1872 zuerst für Kinder und dann für Erwachsene gedruckt, zurechtgeschnitten und verteilt wurden. Den Anfang machten heitere, mehrfarbige Kärtchen, die den Kindern der Kaufhaus-Kundschaft mit dem Versprechen geschenkt wurden, dass sie, wenn sie mit ihren Eltern wiederkommen würden, ein noch viel schöneres Bild bekämen. Und wer einmal... Weiterlesen →

Paypal anno 1890


Unser Leben heute ist um einiges leichter, als das unserer Urgroßeltern. Dabei rede ich nicht von Autos statt Kutschen und elektrischem Licht statt Kienspänen. Nein, ich möchte euch heute zeigen, wie von über 130 Jahren Geld von einem zum anderen Besitzer gewechselt hat, wenn sich beide in unterschiedlichen Orten befanden. Was war zu tun? Zuerst... Weiterlesen →

Taschenkalender von 1877 bis 1890


Daß ich Sammelbilder sammle, dürfte meinem geneigten Publikum nicht unbekannt sein. Eine kleine Unter-Rubrik sind Kalender auf Sammelbildern. Davon stelle ich euch heute einige vor. 1877 Die Vorderseite sieht aus, wie andere Sammelbilder auch, lediglich auf der Rückseite wurden Kalender aufgedruckt. Cleverer Schachzug: nur ein Quartal oder ein halbes Jahr war pro Karte gedruckt. Somit... Weiterlesen →

Folies Bergere in Paris – Programm von 1890


Einen Monat war euer Museumsdirektor sozial engagiert unterwegs, hat viele Dinge erlebt, die Hirn und Herz angeregt haben und glaubt, Gutes getan und geholfen zu haben, wo es im Moment wichtig ist. Damit ist noch nicht Schluß, aber das erste Chaos ist überwunden und die größte Not ist gelindert. Als Dankeschön für das lange Warten... Weiterlesen →

Zirkusprogramm – 14. Dezember 1890 – Paris


Der Zirkus ist in der Stadt! Im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts gab es so einige Zirkusse, die den Sommer über im Freien spielten und im Winter in große Häuser zogen um dort ihre Vorstellungen zu zeigen. Damals zu den bekanntesten Innen-Zirkussen (ist das überhaupt der Plural von Zirkus?) gehörte der Cirque d'hiver - dem Winter-Zirkus von... Weiterlesen →

Etiketten


Ich habe Herrn Appel auf unterschiedlichen Druckwerken angetroffen. Wenn man Erzeugnisse seiner Druckerei aus Paris der 1870-er bis 1890-er Jahre sammelt, dann gehören dazu nicht nur Sammelbilder, sondern auch solche Exoten wie Etiketten von Schnapsflaschen. Das können sowohl abgelöste Etiketten sein: als auch neue Wichtig ist der Namenszug -  auf dem ersten Bild gut sichtbar... Weiterlesen →

Schiff ahoi! – von New York nach Le Havre – Januar bis März 1890


Heute habe ich euch eines meiner ganz besonderen Lieblingsstücke rausgesucht. Aus Erfahrung weiß ich, daß Artikel, die mir lieb und (meist sehr) teuer sind, hier im Museum die geringsten Besuchszahlen erzielen. Sollte mir das etwas über meinen ungewöhnlichen Geschmack sagen? Egal, das ist mein Zeug, mir muß es gefallen. Im Jahr 1890 fuhren die fünf Schwesterschiffe „La... Weiterlesen →

Rothomago


Wie so vieles in meiner Sammlung ist auch das Theaterstück in Vergessenheit geraten, für das unser heutiger Artikel des Tages dereinst Werbung machte - Rothomago, einer "Feerie & Grand Spectacle" (übersetzt vielleicht Feengeschichte und großes Spektakel) in 25 Bildern, 5 Akten und einem Prolog von den Herren D'Ennery, Clairville und Albert Monnier. Und es ist wirklich... Weiterlesen →

Stuhlkarten – Ticket du chaise


Was ist denn das? Der Herr Museumsdirektor möchte euch heute, nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub, etwas vorstellen, von dem bestimmt noch niemand gehört hat. Gleichzeitig lernt ihr meine kleinste Sammlung kennen. Stellt euch vor, ihr seid im Paris des Jahres 1880 und geht gemeinsam mit eurer Familie in eines der großen Kaufhäuser, die damals... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: