Wie so vieles in meiner Sammlung ist auch das Theaterstück in Vergessenheit geraten, für das unser heutiger Artikel des Tages dereinst Werbung machte – Rothomago, einer „Feerie & Grand Spectacle“ (übersetzt vielleicht Feengeschichte und großes Spektakel) in 25 Bildern, 5 Akten und einem Prolog von den Herren D’Ennery, Clairville und Albert Monnier. Und es ist wirklich verdammt schwer, etwas dazu zu finden.
Johannes Rothomago, auch bekannt als Johannes Rothomagensis oder Johannes of Rouen war ein Magier, der scheinbar tatsächlich gelebt hat. Er wird vereinzelt zusammen mit Odo de Bayeux, dem Auftraggeber des berühmten Teppichs von Bayeux genannt und scheint bis 1079 gelebt zu haben.
Seine Geschichte als Magier wurde in mehreren Theaterstücken verarbeitet, wovon der Fünfakter im Theatre du Chatelet zu den erfolgreichsten gehörte.
Das Stück lief seit der Premiere am 1. März 1862 bis 1911 mindestens 8 Jahre lang im Theatre du Chatelet. Eine englische Übersetzung unter dem Titel Rothomago or The Magic Watch wurde von Edward Solomon und Henry Brougham Farnie im Jahr 1879 aufgeführt. Farnie war übrigens Autor für Stücke, die sowohl am Broadway als auch in London um Gilbert & Sullivan aufgeführt wurden.
Die Kartenpreise findet ihr auf der Rückseite der Karte – 6 Franc für einen Logenplatz, 5 Fr. für „Baignoire“ (laut Übersetzer heißt das „Badewanne“!) bis zum 3.Rang wo der Platz für 75 Centimes zu haben war.
Wer der französischen Sprache mächtig ist und wissen möchte, wovon das Stück handelt, der kann sich hier das Textbuch des Einakters durchlesen.
Die Sammelkarte dürfte aus den Jahren zwischen 1880 und 1890 stammen.