Die Bicyclette


Heißt es "die" oder "das" Bicyclette? Und, was ist das überhaupt? Ein Bicycle (von den zwei Wortteilen "bi" = zwei und "cycle" = Kreis abgeleitet) kennt jeder - zu deutsch: das Fahrrad. Ein Bicyclette klingt für mich nach einer Verkleinerung. Aber war es tatsächlich ein Fahrrädchen, das auf dieser Sammelkarte aus den 1880er Jahren beworben... Weiterlesen →

Rothomago


Wie so vieles in meiner Sammlung ist auch das Theaterstück in Vergessenheit geraten, für das unser heutiger Artikel des Tages dereinst Werbung machte - Rothomago, einer "Feerie & Grand Spectacle" (übersetzt vielleicht Feengeschichte und großes Spektakel) in 25 Bildern, 5 Akten und einem Prolog von den Herren D'Ennery, Clairville und Albert Monnier. Und es ist wirklich... Weiterlesen →

seltsame Sammelkarten aus Paris


Zwischen meinen zahllosen Sammelkarten aus den Jahren zwischen 1865 und 1895 tauchen gelegentlich welche auf, die mich mehr faszinieren als andere. Einen kompletten Satz möchte ich euch heute vorstellen. Er stammt aus den 1880er Jahren, wurde in den späten 1890ern in den USA mit den alten, abgenutzten Lithographieplatten nachgedruckt und gibt mir viele Rätsel auf.... Weiterlesen →

Moggi, Miggi, Muggi – Maggi


Der ungekrönte König der Brühwürfel ist wohl der Maggi-Brühwürfel. Die 1869 beginnende Geschichte der Firma Julius Maggi erlebte viele Höhepunkte von denen die Maggi-Würze im braunen Fläschchen wohl das größte Highlight darstellt. Heute ist es oben etwas runder als früher, aber die Form ist in etwa gleich geblieben. Diese Sammelkarten von ca. 1887 illustrieren das... Weiterlesen →

Tangram – Anker-Geduldsspiele


Viele von euch kennen dieses Spiel sicher in einer modernen Variante. Hier einige Originale aus den 1890er bis 1920er Jahren. Hergestellt von der Firma Anker, die bekannt war (und noch immer ist) für ihre Baukästen. Kopfzerbrecher Kreis-Rätsel Achteck Nur Mut - Nr. 25 Das Wunder-Ei Der Grillentöter (kommt noch) Die Namen der Spiele "Grillentöter", "Quälgeist",... Weiterlesen →

Kleine Visitenkarten-Kunde


Jeder von uns hat oder hatte einmal Visitenkarten in Gebrauch. Aber, wer kennt tatsächlich die "Sprache" der Visitenkarte? In meinem Buch "Der gute Ton in allen Lebenslagen - Ein Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben" von Franz Ebhardt, Berlin 1882 findet sich neben zahllosen Regeln zum geglückten... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: