75% meiner Sammelei gilt den Bildchen, die seit 1872 zuerst für Kinder und dann für Erwachsene gedruckt, zurechtgeschnitten und verteilt wurden. Den Anfang machten heitere, mehrfarbige Kärtchen, die den Kindern der Kaufhaus-Kundschaft mit dem Versprechen geschenkt wurden, dass sie, wenn sie mit ihren Eltern wiederkommen würden, ein noch viel schöneres Bild bekämen. Und wer einmal... Weiterlesen →
Die Bicyclette
Heißt es "die" oder "das" Bicyclette? Und, was ist das überhaupt? Ein Bicycle (von den zwei Wortteilen "bi" = zwei und "cycle" = Kreis abgeleitet) kennt jeder - zu deutsch: das Fahrrad. Ein Bicyclette klingt für mich nach einer Verkleinerung. Aber war es tatsächlich ein Fahrrädchen, das auf dieser Sammelkarte aus den 1880er Jahren beworben... Weiterlesen →
Hamburger Brust-Thee
Wenn euch eure Omi einen Tee anbietet und dabei so anschaut: könntet ihr dann ablehnen? Sicher nicht. Dasselbe dachte sich wahrscheinlich auch Dr. August König, als er diesen Thee (wie er bis zur Rechtschreibreform 1901 noch geschrieben wurde) erfand. Im alten Buch "Spezialitäten und Geheimmittel, ihre Herkunft und Zusammensetzung" von Eduard Hahn und Dr. J.... Weiterlesen →
Prüfe dein Gewicht!
Erinnert sich noch jemand von euch an die großen alten Waagen, die zumeist in Bahnhöfen standen? "Prüfe dein Gewicht!" stand groß auf einem Schild und darunter oftmals der kleinere Zusatz "Der Zeiger trügt dich nicht!" Auf Flickr habe ich ein Foto gefunden, das ich euch hier zeigen möchte: Foto mit freundlicher Genehmigung von Chris R... Weiterlesen →
Rothomago
Wie so vieles in meiner Sammlung ist auch das Theaterstück in Vergessenheit geraten, für das unser heutiger Artikel des Tages dereinst Werbung machte - Rothomago, einer "Feerie & Grand Spectacle" (übersetzt vielleicht Feengeschichte und großes Spektakel) in 25 Bildern, 5 Akten und einem Prolog von den Herren D'Ennery, Clairville und Albert Monnier. Und es ist wirklich... Weiterlesen →
Kaltes Wetter – warmer Kakao – van Houten
Fällt das Thermometer unter 20°C, wird mir kühl; unter 14°C wird mir kalt. Ich habe die Vermutung, daß Sommergeborene überwiegend die warmen Temperaturen lieben, wohingegen man Menschen, die ihren Geburtstag im Winter feiern, im Schnee lachend treffen kann. Wer also glaubt, mich einmal auf der Straße getroffen und erkannt zu haben: War es kalt? Habe... Weiterlesen →
Her mit euren Knochen!
Heute, in einer Zeit, in der nichts mehr für den dauerhaften Gebrauch hergestellt und viel zu viel weggeworfen wird, ist es schwer vorzustellen, wie schlecht es der deutschen Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges ging. Im Jahr 1944 ging es mit Deutschland so rasant bergab, daß alles irgendwie Verwertbare gesammelt und verarbeitet wurde. Aus heutiger Sicht... Weiterlesen →
Moggi, Miggi, Muggi – Maggi
Der ungekrönte König der Brühwürfel ist wohl der Maggi-Brühwürfel. Die 1869 beginnende Geschichte der Firma Julius Maggi erlebte viele Höhepunkte von denen die Maggi-Würze im braunen Fläschchen wohl das größte Highlight darstellt. Heute ist es oben etwas runder als früher, aber die Form ist in etwa gleich geblieben. Diese Sammelkarten von ca. 1887 illustrieren das... Weiterlesen →