Es gibt zwei neue Kategorien. Da mir "vor 1900" zu weitreichend war, gibt es im Menü am oberen Rand jetzt zusätzlich "vor 1800" und "vor 1700". Demnächst werde ich noch weitere virtuelle Museumsräume einrichten. Bleibt neugierig!
Urlaubspause
Jetzt verreist er schon wieder! Ich melde mich zum Sommerurlaub ab. Antizyklisches Verreisen bedeutet in meinem Fall in diesem Sommer ein geruhsamer Aufenthalt in der nördlichsten Stadt der Welt. Longyearbyen - exakt in der Mitte zwischen nördlichem Polarkreis (66°N) und Nordpol (90°N), befindet es sich ziemlich abgelegen auf dem 78° Breitengrad - auf Spitzbergen. Weil es dort nicht... Weiterlesen →
Zwei Awards und die unendliche Trägheit meines Tuns
Runa Phaino, die im Lehmofen wohnt, hat mich für ihren Liebster Award nominiert, worüber ich mich sehr gefreut habe. Bei der Gelegenheit fiel mir ein, daß ich meine Nominierung für den "One Lovely Blog Award" von Virginia und Cristoforo aus dem Private Readers Book Club noch immer nicht ausreichend gewürdigt habe. Das mache ich heute und versuche... Weiterlesen →
Sommeröffnungszeiten
Geneigte Leserschaft! Endlich wird das Wetter ganz nach meinem Geschmack. Das bedeutet, ich halte mich viel lieber im Freien auf, als in der Bude. In den letzten Monaten wurden meine täglichen Beiträge immer umfangreicher und die Recherchearbeit hat für jeden Artikel stark zugenommen. Darum habe ich nun, nachdem mein Museum einen Füllstand von ungefähr 500... Weiterlesen →
Führerschein – 1929
Heutzutage hat beinahe jeder, der es sich leisten kann einen Führerschein. Früher war es zwar verbreitet, daß sich ein Mann, der über einigermaßen technisches Verständnis verfügte und das Geld für einen "Wagen" hatte, einen Führerschein zulegte. Bei Frauen sah das jedoch anders aus. Frauen fuhren nicht Auto. Zumindest nicht selbst. Anders meine Oma. Mit 19... Weiterlesen →
Pfingstpause – 4. Tag
Den Abschluß unserer kleinen Wiederholungs-Pause bilden heute sogar 7 meiner früheren Artikel. Ab morgen geht es wieder wie gewohnt weiter. Die Suche nach einer Vagabondin im Amtsblatt; Interessantes über Zeppeline; zwei Drei-Mark-Münzen und die Erklärung dazu; tolle Wasserzeichen; die Erklärung, was Juden und Flunderspiele gemeinsam haben können; ein Endlos-Kinder-Kino aus der DDR und ein interessanter Fakt... Weiterlesen →
Pfingstpause – 3. Tag
Auch heute soll es für all diejenigen, die meine Rückkehr kaum erwarten können, einige Links zu vergangenen Artikeln geben, die jedoch sicher lesenswert waren und die meinen neueren Gefolgsleuten noch nicht bekannt sind. Da wäre z.B.: Hoffmann's Stärke ein Artikel über meine uralte Reise-Schreibmaschine von 1928 eine Dochtschere ein Buch über Deutschlands Kolonien ein grandioses... Weiterlesen →
Pfingstpause – 2. Tag
Der zweite Tag meines kleinen Pfingstausfluges. Und wieder gibt es für euch einen Rückblick auf ein halbes Dutzend früherer Artikel. Bestimmt ist mindestens einer dabei, den ihr noch nicht gesehen habt. Da wären heute Artikel: über Trompeterbücher und den Wandel von Kampfliedern unter den Regierungen; über den Bombenschaden meiner Familie; zu seltsamen Steuerarten; über Moggi,... Weiterlesen →
Pfingstpause – 1. Tag
Liebe Besucher, das Museum bleibt über Pfingsten geschlossen. Bis zu meiner Rückkehr am Dienstag nach Pfingsten habe ich euch hier ein paar ältere Beiträge herausgesucht, die all diejenigen unter euch, die noch nicht so lange dabei sind, mal anschauen können. eine Schallkarte aus der DDR ein Reisebrotheft aus dem Ersten Weltkrieg ein Getränk namens Coca... Weiterlesen →