Hamburger Brust-Thee


Wenn euch eure Omi einen Tee anbietet und dabei so anschaut: könntet ihr dann ablehnen? Sicher nicht. Dasselbe dachte sich wahrscheinlich auch Dr. August König, als er diesen Thee (wie er bis zur Rechtschreibreform 1901 noch geschrieben wurde) erfand. Im alten Buch "Spezialitäten und Geheimmittel, ihre Herkunft und Zusammensetzung" von Eduard Hahn und Dr. J.... Weiterlesen →

Ostern und Kirche?


ein kurzer Gedanke zu Ostern... Hat sich schon einmal jemand gefragt, wieso die kirchlichen Hochfeste ausgerechnet an so unsinnigen Tagen gefeiert werden? Ostersonntag - das ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem kalendarischen Frühlingsanfang. Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn, wenn man einen Feiertag festlegen möchte. Bemühen wir stattdessen den heidnischen... Weiterlesen →

Revue-Programme aus Paris, 1895


Vor gut einem Jahr habe ich euch einen meiner liebsten Programmzettel vorgestellt. Wer sich nicht mehr erinnert, der muß hier klicken. Heute kommen noch zwei dazu, auf die ich nicht weniger stolz bin, gedruckt von den Firmen François Appel in der Rue du Delta, und Chaix et Cie., beide Paris. Das erste stammt aus dem Casino... Weiterlesen →

Verzeichniss interessanter Bücher – seltsame Interessen 1895


Über Kalender habe ich euch schon einiges berichtet. In der Reihe meiner Haus- und Familien-Kalender befindet sich auch dieser wenig spektakuläre Kalender von 1895. Die Aufmachung ist weitestgehend dieselbe wie in diesem Artikel beschrieben. Lustig ist, was man im Inneren solch eines Kalenders finden kann. Ich habe keine Ahnung, welcher meiner direkten oder indirekten Ahnen sich... Weiterlesen →

Paketkarte 1895 – von Stockholm nach Arnstadt


Ich habe eine Paketkarte von 1895 zwischen anderem Zeug gefunden. Eine in Zukunft hier häufiger anzutreffende Tante Toni, die mit richtigem Namen Antonie Tresselt hieß, hat den Paketschein aufgehoben. Wahrscheinlich hat ihr jemand sehr nettes ein Paket geschickt. Paket ist aber übertrieben. "1/2 Kilogramm" können wir unten links lesen. Daneben steht der Preis, den ein Paket... Weiterlesen →

Lithographie


Gestern gab es einen Beitrag zu chromolithographisch hergestellten Sammelbildchen. Das ist eines meiner favorisierten Sammelgebiete. Daher heute etwas Hintergrund zur Lithographie. Das Wort Lithographie leitet sich von den beiden griechischen Worten Lithos (Stein) und Graphein (schreiben) ab. Das Motiv wird spiegelverkehrt auf einen Stein aufgebracht und danach auf Papier gedruckt. Erfunden hat das Alois Senefelder.... Weiterlesen →

Kaffee-Werbung aus den USA – 1895


Werbung konnte auch schön sein! Vor den 1930er Jahren bestach Werbung dadurch, daß sie zwar weniger effektiv war als heute, allerdings auch viel weniger aufdringlich. Damals versuchte man, den Kunden auf sich aufmerksam zu machen, damit er nach einem kritischen Test zu meinem Produkt zurückkehrt und ich einen treuen Kunden gewonnen hatte. Heute wird durch... Weiterlesen →

Nachtheiliges hier nicht zur Kenntniß gelangt – Polizeiliches Führungszeugnis – 1895


Was braucht man, um sich in einer fremden Stadt als Hausmädchen zu verdingen? Richtig, ein Polizeiliches Führungszeugnis! Auch für das Fräulein Hedwig Höhnemann wurde da keine Ausnahme gemacht, als sie im zarten Alter von beinahe 27 Jahren ihre bisherige Anstellung in Eberswalde verließ und auf der Suche nach dem großen Glück in die Welt zog.... Weiterlesen →

Liebig Haushaltungs-Kalender aus dem frühen 20. Jh.


Die Liebig Haushaltungs-Kalender der 1890er Jahre hatten wir bereits. Heute geht es mit den Kalendern nach 1900 weiter. Inhaltlich sind sie den Vorgängern recht ähnlich, allerdings ab 1901 in größerem Format und mit schönerem Buchdeckel. Wenn sie nicht so schwer zu finden und etwas preiswerter wären, hätte ich sie bestimmt alle. 1900: 1901: 1902: hat... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: