Ostern und Kirche?


ein kurzer Gedanke zu Ostern…

02-25-10

Hat sich schon einmal jemand gefragt, wieso die kirchlichen Hochfeste ausgerechnet an so unsinnigen Tagen gefeiert werden?

Ostersonntag – das ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem kalendarischen Frühlingsanfang.

Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn, wenn man einen Feiertag festlegen möchte.

Bemühen wir stattdessen den heidnischen bzw. vorchristlichen Brauch, die Tag-und-Nacht-Gleiche (Äquinoktium), also ein relativ leicht zu beobachtendes Datum, an dem die Nacht ebenso lang dauert wie der Tag, zu feiern. Die abgestorbene Natur erwacht zu neuem Leben. (was man an schönen gelben Narzissen und austreibenden Zweigen erkennen kann), die Tiere fangen an, sich zu vermehren (gut sichtbar an den Kaninchen, den neu geborenen Lämmern und den ersten im Freien gelegten Eiern).

Benennt man dieses Fest dann passenderweise nach der altgermanischen Göttin der Morgenröte „Austro“ oder „Ostara“, hat es sogar einen Namen, der im Laufe der Zeit zu „Ostern“ geworden ist.

Und dann kommt eine in Europa eher erfolglose Sekte daher und beschließt, ihre Hochfeste zu einem Datum zu feiern, an dem das Volk sowieso gerade feiert. So etwas nennt man Feiertags-Kidnapping!

Dasselbe haben sie dann auch mit dem germanischen Jul-Fest gemacht. Hat funktioniert. Dazu weiß Wikipedia noch etwas interessantes: „Das mit Jesu Geburt verknüpfte kirchliche Motiv der Jungfrauengeburt ist religionsgeschichtlich sehr alt: In der Geburtsschilderung des Aion Plutonios wird der Gottessohn von einer unberührten Frau (Persephone) geboren. Sein Geburtstag wurde in Alexandrien am 25. Dezember und in der Nacht von 5. auf den 6. Januar begangen.“ (hoppla: gleich zwei christliche Feiertage)

Die Kirche ist schon eine seltsame Firma, oder? Trotzdem allen ein paar schöne Oster-Feiertage!

02-25-01
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: