Das Wandern ist des Autofahrers Lust


Wisst ihr, was ein Kraftfahrwanderer ist? Ich wusste es nicht, bis mir dieser Plan in die Finger fiel: EIne Landkarte aus den frühen 1930er Jahren vom Großraum Berlin. Beachtet den kleinen Hinweis am unteren Rand der Karte auf dem Deckblatt: "Die Einzelpläne sind nur in den Gebieten erhältlich, die sie darstellen." Wieso das so war?... Weiterlesen →

Braune Hemden im Sonderangebot


Am 13. September 1933 war die Regierung Adolf Hitlers seit ca. 8 Monaten im Amt. Die Mehrheit der Deutschen fühlte sich errettet. Versprechen von Politikern waren damals wie heute beliebter als eigenes Nachdenken. In seiner ersten Radioansprache sagte Hitler Ende Januar 1933: „Nun, deutsches Volk, gib uns die Zeit von vier Jahren, und dann urteile... Weiterlesen →

Frohe Ostern – Kaiser’s Kaffee – 1935


Pünktlich zum Karfreitag gibt es ein kleines Prospekt der Kaiser's Kaffee GmbH. In fröhlichem braun-grün gehalten kommt dieses Werbeblatt daher. Ostern stand vor der Tür, damals gab es keine Kontaktbeschränkungen wie in der Corona-Krise und Verwandte konnten sich besuchen. Dazu wurde eine Tasse köstlichen Bohnenkaffees gereicht. Die Rückseite hält für uns ein Füllhorn der schönsten... Weiterlesen →

Ferien auf dem Lande – ein Kinderbuch


Es ist wieder Zeit für ein Buch. Diesmal habe ich euch ein Kinderbuch aus den 1930er Jahren herausgesucht. In schönstem Sütterlin prangt der Titel auf diesem Vorlese-Buch. Das lässt es uns auf die Zeit nach 1935 und vor den 1. September 1941 - dem Verbot der Sütterlinschrift - datieren. Über Hanna Zahn habe ich leider... Weiterlesen →

Opel-Mehl


Daß der Name Opel früher für mehr, als Autos stand, wisst ihr spätestens seit meinem Artikel über Opel-Fahrräder (hier) und Opel-Zwieback (hier). Ein aufmerksamer Besucher meines Museums hat bei sich eine Dose auf diesem Bild wiedererkannt und mir freundlicherweise zukommen lassen. Schaut mal links oben. So sieht sie aus: Zwar sind die Papieretiketten im Lauf... Weiterlesen →

Dias für den Unterricht


Als ich zur Schule ging, gab es sie noch - Lehr-Dias. Egal, ob Bauwerke oder Zellkerne, per Diaprojektor wurde der Lehrstoff an die Wand geworfen. Meist gab es dazu noch ein Arbeitsblatt, das ausgefüllt wurde. Aber welcher Fotograf verbringt seine Zeit damit, Fotos für den Unterricht an Schulen und Universitäten aufzunehmen? Ist es tatsächlich ein... Weiterlesen →

Opel-Zwieback


Heute gibt es schon wieder einen Beitrag zu einem Produkt, das mich anfangs in die Irre geleitet hat. Diese schöne Gewichts- und Ernährungstabelle ist ein Werbegeschenk der Leipziger Zwiebackfabrik H. O. Opel. Entgegen meiner ersten Vermutung, ist Herr H.O. (wahrscheinlich Hans- oder Heinrich-Otto) nicht mit den Rüsselsheimer Autobauern verwandt. Die Fabrik zur Herstellung von Zwieback,... Weiterlesen →

Trautes Heim – kein Glück allein


Ich habe ein paar Fotos gefunden. Vor einigen Monaten habe ich euch über die Geschichte meiner Oma und ihrer ausgebombten Wohnung erzählt. Dieser Artikel hat viel Resonanz erzeugt. Ebenso die Geschichte zum Schicksal meines Opas. Daher bin ich besonders stolz, daß ich diese wenigen Fotos der Wohnung gefunden habe, in der meine Oma zur dreifachen... Weiterlesen →

Victor Klemperer-Tagebücher 1933-1945


Etwas außer der Reihe möchte ich auf den Buchstory-Blog von Pia verweisen. Sie ist 16, liest und rezensiert Bücher und in ihr habe ich dankbar eine Rezensorin meiner Tagebücher von Victor Klemperer gefunden. Und weil sie das wirklich großartig macht, empfehle ich euch, mal selbst einen Blick in ihren Blog zu werfen. Sie arbeitet die 8... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: