Ferien auf dem Lande – ein Kinderbuch


Es ist wieder Zeit für ein Buch. Diesmal habe ich euch ein Kinderbuch aus den 1930er Jahren herausgesucht.

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

In schönstem Sütterlin prangt der Titel auf diesem Vorlese-Buch. Das lässt es uns auf die Zeit nach 1935 und vor den 1. September 1941 – dem Verbot der Sütterlinschrift – datieren. Über Hanna Zahn habe ich leider noch nichts herausfinden können. Johann Peter Werth hingegen hat neben der Illustrierung allen weiteren Bücher von Hanna Zahn auch Postkarten gezeichnet.

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Leider wurde das Buch viel geliebt und hat einige Blessuren davongetragen. Auch die Zeichnungen sind keine wirklichen Kunstwerke. Hübsch anzusehen ist das zeittypische Automobil, die Mode der Stadtmutter im Vergleich zur bäuerlichen Mutter vom Lande mit ihren praktisch und sparsam gekleideten Kindern.

Lest euch auch den Reim durch. Hier ahnt man noch nichts Böses.

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

„Gras“ und „das“ können sich reimen, müssen es aber nicht.

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Ich gebe zu, dass ich von Reimen in Kinderbüchern, bei denen Buchstaben weggelassen werden müssen, nicht viel halte.

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Jetzt wird es holprig mit dem Vers:

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Beim nächstenBuch sollte Frau Zahn vielleicht einen dichterisch begabteren Kollegen um Hilfe bitten:

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Ja, gut, es reimt sich. Irgendwie.

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Es holpert der Reim ganz fürchterlich. / Das sage jetzt und hier euch ich. / Auch der Verse Maß / stimmen nicht überein. Ich sage euch jetzt das.

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Wie heißt der Hund doch gleich?

Der Arme wird böse angesehen, nur weil die Gören zu dumm sind, aus den Booten auszusteigen.

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Und der Stadtjunge blamiert sich sofort weiter – diesmal mit dem Esel:

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Abendessen, Waschen am Brunnen, Abendgebet und ab ins Bett.

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Ferien auf dem Lande, Kinderbuch, 1935

Weg ist Peter wieder. Die Dorfbewohner werden sich – damals wie heute – gefragt haben, wieso Stadtmenschen so seltsam unbeholfen sind. Aber über das Geld, das sie dalassen, darüber freut man sich immer.

Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Buch die Kinderlandverschickung behandelt, da sich die beiden Mütter zu Beginn des Buches nicht zu kennen scheinen. Wer den Artikel hinter dem Link hier oben durchliest, wird bemerken, dass es die KLV schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gibt. Die heute bekanntere KLV wird hier als Erweiterte KLV bezeichnet und umfasst die Evakuierung von Stadtkindern in weniger bedrohte (Land-)Gebiete während der letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: