Im vorigen Artikel habe ich euch ein Büchlein vorgestellt, das Soldaten im Krieg helfen sollte, verloren gegangene oder defekte Hilfsmittel nachzubauen. So konnte man in unwirtlicher Umgebung zu kleinen Annehmlichkeiten gelangen. Heute folgt nun ein Kochbuch aus der gleichen Zeit. oder für alle, die die Sütterlinschrift nicht lesen können: Im Kriegswinter 1939/40 hat sich der... Weiterlesen →
Ferien auf dem Lande – ein Kinderbuch
Es ist wieder Zeit für ein Buch. Diesmal habe ich euch ein Kinderbuch aus den 1930er Jahren herausgesucht. In schönstem Sütterlin prangt der Titel auf diesem Vorlese-Buch. Das lässt es uns auf die Zeit nach 1935 und vor den 1. September 1941 - dem Verbot der Sütterlinschrift - datieren. Über Hanna Zahn habe ich leider... Weiterlesen →
Seelig’s kandierter Korn-Kaffee
Kaffee-Ersatz gab es schon immer. Hier hatte ich es euch schon erklärt. Heute folgt eine weitere Blechdose für Kaffee-Ersatz. Diesmal von der Firma Emil Seelig, Heilbronn. Da nur der Name des Produkts in Sütterlinschrift verfasst wurde, könnt ihr die Vorteile selbst lesen. Auf der dritten Seite folgt die Zubereitungsempfehlung und ein seinerzeit geschätzter Brief eines... Weiterlesen →
Fritz Stramm und der schwarze Jim – Eduscho 1932
Heute geht es um Kaffee, genauer gesagt, um ein Werbebüchlein von Eduscho aus dem Jahr 1932. Wie Fritz Stramm und der schwarze Jim die Menschheit beglücken beschreibt in 16 Episoden die Gewinnung des Bodens, den Anbau, die Ernte, den Transport und die Verarbeitung des guten Eduscho-Kaffees. Das Büchlein ist leider auf ziemlich dickem Papier gedruckt... Weiterlesen →
Komm doch mit auf den Underberg
Der Underberg war in meiner Kindheit der fröhlich beworbene Kräuterlikör, der unter dem Vorwand, ein gutes Essen vertilgt zu haben, zum Abschluß der Völlerei nachgeschüttet wurde. Winzige Flaschen, viel Glas, wenig Inhalt, scheußlicher Geschmack. Heute habe ich euch ein Underberg-Prospekt von 1936 herausgesucht. Der "Hahn im Korb" in schönster Sütterlin-Schrift. Es beginnt mit einem scheußlichen Gedicht.... Weiterlesen →
Frühling in Feindesland – Postkarten aus dem 1. Weltkrieg
Mit welch gestörtem Heldentum die Deutschen in den Ersten Weltkrieg gezogen sind, kann man zur Genüge nachlesen - gerade 2014, einhundert Jahre nach dem ersten Versuch Deutschlands, zur Weltmacht zu werden. Ein schönes Beispiel für die Glorifizierung unseres großartigen Krieges für Kaiser und Vaterland sind diese drei Postkarten: Wer sich in Sütterlin-Schrift schwertut: "... in... Weiterlesen →
Em-eukal Hustenbonbon
Manchmal staunt man, wie lange es bekannte Dinge schon gibt. Besonders in der heutigen Zeit überleben die wenigsten altbewährten Dinge. Auf dem Em-eukal Hustenbonbon allerdings lutschten schon unsere Großeltern. Und schon damals wurde er mitsamt der roten Fahne eingewickelt. Darauf stand: "Verlangen Sie stets echte Dr. Soldan's Em-eukal. Nur echt mit der Fahne. G.M. 1... Weiterlesen →