Stundenplan und Verkehrserziehung


Gestern gab es einen Stundenplan der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. Heute folgt einer der Staatlichen Versicherung der DDR zur Verkehrserziehung. Herausgegeben wurde er 1970. Der Clou: man schnitt die kleinen Tabs für die Schulstunden aus und steckte sie in die entsprechenden Stellen des Stundenplans. So konnten Stundenplanänderungen mühelos angepasst werden. Dieser Plan ist unbenutzt.Es gibt unten in... Weiterlesen →

Verpackungswahn


Wir kaufen heute kaum noch etwas, das nicht mit viel Aufwand und Material verpackt wurde. Ein klitzekleines Etwas ist mit Folie umwickelt, in ein großes Stück transparenten Plastiks eingepasst, das wiederum in einem Pappkarton mit vielfarbigem Aufdruck geschoben wurde. Mitunter erscheint einem die Verpackung mit viel mehr Liebe hergestellt worden zu sein, als das eigentliche... Weiterlesen →

DDR-Domino – gelb


Es gab im Staate der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands natürlich auch ein Einheits-Domino. Wie auf so vielen anderen Gebieten, hat auch im Spielwarensektor die DDR-Planwirtschaft effektiv geplant und ein Domino-Spiel entwickelt, das vielseitigen Interessen angepasst werden konnte. Das Ergebnis? Ich besitze derzeit die Berufe-Variante.  Wie man deutlich sehen kann, kleben auf den gelben Plaste-Spielsteinen unterschiedliche Doppelbildchen, so... Weiterlesen →

Anker-DDR-Baukasten aus Plaste


Nachdem die Produktion der Anker-Steinbaukästen eingestellt war (ich berichtete darüber in vergangenen Artikeln), ging die Produktion von Baukästen unter dem Anker-Markennamen an anderen Orten weiter. Heute stelle ich euch eine Baukasten-Reihe vor, die ich als Kind schon besaß, die aber ansonsten nicht sehr verbreitet war. Zu meiner Zeit konnte man die Erweiterungs-Kästen in jedem gut... Weiterlesen →

Computer – die Zukunft liegt in der Winzigkeit eines Kleiderschrankes


Was ihr heute zu sehen bekommt, wird viele sicher verwundern. Dabei sind es Bauteile der Vorfahren unserer Computer, also so etwas wie versteinerte Knochen eines Riesensauriers. Wer sich heute in seinen PC einen 8-Gigabyte-Speicherchip einbaut, hält in der Hand eine Platine von der Größe zweier nebeneinander liegender duplo. Dafür bekommt er 8.589.934.592 Byte Speicher bzw. 68.719.476.736 Bit.... Weiterlesen →

Möbel in der DDR


Im Artikel über die Genex-Kataloge wurden die DDR-Möbel schon kurz angesprochen. Man konnte selbstverständlich auch für DDR-Mark in DDR-Geschäften DDR-Möbel kaufen. Und die sahen der jeweiligen Zeit entsprechend auch gar nicht so schlecht aus, wie manch einer im Westen glaubt. Rückblickend betrachtet, sahen allerdings alle Möbel der späten 1960er, frühen 1970er Jahre aus heutiger Sicht... Weiterlesen →

das letzte Mal über 17 Millionen – Volkszählung in der DDR – 1971


In Deutschland fand die letzte große Volks- und Wohnraumzählung - auch Zensus genannt - 2013 statt. Die Idee ist nicht neu. In der Bibel wird auf Volkszählungen verwiesen, bei denen allerdings nur die kampffähigen Männer und alle männlichen Angehörigen des Stammes der Leviten gezählt wurden. Aber selbst die Israeliten haben die Volkszählung nicht erfunden. In... Weiterlesen →

Rolf Kauka Comics


Zum Geburtstag von Rolf Kauka - er wäre heute 97 geworden - soll er Thema des Tages sein. (ich wußte nicht, daß er aus Sachsen stammte - der Wikipedia-Link hinter seinem Namen verrät viel Interessantes) Jeder von uns kennt Fix & Foxi, die beiden abenteuerlustigen Füchse, bekannt von Kaugummibildern oder Comic-Heften. Diese hier sind 1990... Weiterlesen →

Chemie-Quartett aus Wolfen


Eine gelungene Mischung aus schlechter Grafik und mieser Dichtkunst gibt es heute zu sehen. Das Kinder-Quartettspiel aus Wolfen. Es wurde in den 1970er Jahren in der DDR verkauft (nein, es war kein Werbe-Geschenk!) und sollte offenbar der heranwachsenden Jugend die Errungenschaften des sozialistischen Chemie-Kombinates in Bitterfeld aufzeigen. Und hier, von mir als besonders gelungener Reim... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: