Revue-Programme aus Paris, 1895


Vor gut einem Jahr habe ich euch einen meiner liebsten Programmzettel vorgestellt. Wer sich nicht mehr erinnert, der muß hier klicken. Heute kommen noch zwei dazu, auf die ich nicht weniger stolz bin, gedruckt von den Firmen François Appel in der Rue du Delta, und Chaix et Cie., beide Paris. Das erste stammt aus dem Casino... Weiterlesen →

Folies Bergere in Paris – Programm von 1890


Einen Monat war euer Museumsdirektor sozial engagiert unterwegs, hat viele Dinge erlebt, die Hirn und Herz angeregt haben und glaubt, Gutes getan und geholfen zu haben, wo es im Moment wichtig ist. Damit ist noch nicht Schluß, aber das erste Chaos ist überwunden und die größte Not ist gelindert. Als Dankeschön für das lange Warten... Weiterlesen →

Willkommen im Menschenzoo – Paris 8. Mai 1887


Vor einem knappen halben Jahr habe ich euch mein kleinstes Sammelgebiet vorgestellt - die Stuhlkarten. Damals habe ich euch eine weiter Karte versprochen - eine großformatige. Die ist eigentlich schon so groß, daß man schon gar nicht mehr von Karte reden kann. Es ist schon ein Blatt. Etwas kleiner als ein A4-Blatt, war diese Chromolithographie... Weiterlesen →

Zirkusprogramm – 14. Dezember 1890 – Paris


Der Zirkus ist in der Stadt! Im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts gab es so einige Zirkusse, die den Sommer über im Freien spielten und im Winter in große Häuser zogen um dort ihre Vorstellungen zu zeigen. Damals zu den bekanntesten Innen-Zirkussen (ist das überhaupt der Plural von Zirkus?) gehörte der Cirque d'hiver - dem Winter-Zirkus von... Weiterlesen →

Etiketten


Ich habe Herrn Appel auf unterschiedlichen Druckwerken angetroffen. Wenn man Erzeugnisse seiner Druckerei aus Paris der 1870-er bis 1890-er Jahre sammelt, dann gehören dazu nicht nur Sammelbilder, sondern auch solche Exoten wie Etiketten von Schnapsflaschen. Das können sowohl abgelöste Etiketten sein: als auch neue Wichtig ist der Namenszug -  auf dem ersten Bild gut sichtbar... Weiterlesen →

Schiff ahoi! – von New York nach Le Havre – Januar bis März 1890


Heute habe ich euch eines meiner ganz besonderen Lieblingsstücke rausgesucht. Aus Erfahrung weiß ich, daß Artikel, die mir lieb und (meist sehr) teuer sind, hier im Museum die geringsten Besuchszahlen erzielen. Sollte mir das etwas über meinen ungewöhnlichen Geschmack sagen? Egal, das ist mein Zeug, mir muß es gefallen. Im Jahr 1890 fuhren die fünf Schwesterschiffe „La... Weiterlesen →

Lithographie


Gestern gab es einen Beitrag zu chromolithographisch hergestellten Sammelbildchen. Das ist eines meiner favorisierten Sammelgebiete. Daher heute etwas Hintergrund zur Lithographie. Das Wort Lithographie leitet sich von den beiden griechischen Worten Lithos (Stein) und Graphein (schreiben) ab. Das Motiv wird spiegelverkehrt auf einen Stein aufgebracht und danach auf Papier gedruckt. Erfunden hat das Alois Senefelder.... Weiterlesen →

Moggi, Miggi, Muggi – Maggi


Der ungekrönte König der Brühwürfel ist wohl der Maggi-Brühwürfel. Die 1869 beginnende Geschichte der Firma Julius Maggi erlebte viele Höhepunkte von denen die Maggi-Würze im braunen Fläschchen wohl das größte Highlight darstellt. Heute ist es oben etwas runder als früher, aber die Form ist in etwa gleich geblieben. Diese Sammelkarten von ca. 1887 illustrieren das... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: