Heute gibt es wieder eine Dose zu bewundern, die ich in meine Liebig-Fleischextrakt-Sammlung (die ihr hier anschauen könnt) aufnehmen konnte. Auf der einen Seite ist der Text auf französisch, auf der anderen in holländisch. Dadurch kann man die Dose, ebenso wie die meisten anderen Liebigdosen in meinem Besitz, nach Belgien einordnen. Graisse de Boeuf und... Weiterlesen →
Liebig-Behälter
Dass ich allen möglichen Kram sammle, der mit Liebig's Fleisch-Extrakt zusammenhängt, ist auch dem letzten meiner Besucher bekannt. Nun habe ich wieder einige erfreuliche Neuzugänge in meiner Sammlung begrüssen können. Am ältesten, wenn auch unansehnlichsten ist dieser Steingut-Topf: Das Etikett hat schon sehr gelitten, aber der Zinndeckel ist noch vorhanden. Das findet man nicht oft.... Weiterlesen →
Achtung, Spoiler! Tricks im Kino
Man wird im Kino von vorn bis hinten veräppelt. Nichts ist, wie es scheint und trotzdem gehen wir immer wieder gern hin um uns etwas vormachen zu lassen. Tricks im Kino gibt es seit dem zweiten Tag der Filmgeschichte. Der Regisseur wollte das Unmachbare schaffen und seine Crew hatte die guten Ideen. Tolle Beispiele für... Weiterlesen →
George’s und Mary’s Hochzeitszeitung
Am 6. Juli 1893 wurde Hochzeit gefeiert. Nicht irgendeine Hochzeit, nein, eine königlich-britische Hochzeit. Der Bräutigam war Prince George Frederick Ernest Albert, Duke of York, Sohn von Edward VII. und Alexandra von Dänemark (die auch geheiratet hatten und die ich euch hier vorgestellt hatte) und somit Cousin von Kaiser Wilhelm II. Die Braut konnte mit... Weiterlesen →
Weihnachts-Scenen – 1894
Aufgrund des großen Erfolges des Ersten Weihnachtstages, folgt heute anläßlich des Zweiten ein ebenso kurzer Artikel. In diesem Satz aus dem Jahr 1894 werden Szenen aus der Weihnachtszeit vergangener Zeiten vorgestellt. Das Wintersonnwendfest im alten Rom; Überreichung von GeschenkenDas Jul-(Wintersonnwend)-Fest der alten Germanen; der Jul-EberWeihnachtsmarkt in einer deutschen Stadt (vorig. Jahrhundert)Mittelalter Aufführung eines Weihnachtsspiels (Mysterium)... Weiterlesen →
Die Geschichte des Weihnachtsbaumes – 1901
Heute ist der 1. Weihnachtsfeiertag. Alle sind damit beschäftigt, ihre Familie zu besuchen und Geschenke auszutauschen. Niemand hat Zeit, lange Geschichten in meinem Blog zu lesen. Daher fasse ich mich heute kurz und bringe euch nur eine kurze Geschichte des Weihnachtsbaumes, 1901 erschienen auf chromolithographierten Sammelbildern von Liebig's Fleisch-Extract. Eine schöne Illustration aus der Zeit... Weiterlesen →
Mein rechter, rechter Platz ist leer. Karten bei Tisch
Bei Kindergeburtstagen wurde es (früher) so gehandhabt, aber auch wer zum Dîner lud, platzierte Gäste so, daß sich harmonisierende Sitznachbarn fanden, die den Abend in gelöster Heiterkeit miteinander verbringen würden. Das war nicht einfach. Herr X konnte keinesfalls neben Frau Y sitzen. Diese allerdings auch nicht zu weit entfernt vom Kopf der Tafel, mindestens aber vor... Weiterlesen →
Liebig Fleisch-Extract Blechdosen
Heute ein kurzer Artikel zu einigen meiner raumfüllendsten Exponate. Blechdosen von Liebig's Fleischextrakt aus den 1950er/1960er Jahren. Sie stammen alle aus Belgien und enthielten ursprünglich Brühwürfel. Die großen Dosen enthielten 400 Stück die kleinen Dosen kamen mit 100 Brühwürfeln Alle Dosen sind leer. Einige der kleinen Dosen wohnen in den großen. Leider habe ich es... Weiterlesen →
Liebig Taschenkalender 1889 – 1897
Ich habe beschlossen, daß es wieder mal Zeit ist, euch etwas von Liebig vorzustellen. Zu diesem Zweck wurden diese beiden Taschenkalender ausgewählt, zwei schöne Ephemera-Stücke aus dem Fin de siecle. Der obere, von 1897, stammt aus Deutschland und wirbt neben dem Fleisch-Extract für das Liebig-Pepton, einem "Kräftigungsmittel für Schwache, Blutarme und Kranke, namentlich Magenleidende." Der untere... Weiterlesen →