Ich habe wieder etwas gefunden, das ich euch nicht vorenthalten möchte: Das Hochzeitsfoto meiner Urgroßeltern. Nachdem ich euch vor viereinhalb Jahren bereits in einem Artikel über ihre Verlobung berichtet hatte (siehe hier: Verlobungs-Glückwünsche), kam es am 1. Juni 1909 schließlich zur Hochzeit. Das Brautpaar in der Mitte, die Freunde meines Urgroßvaters aus der Studentenvereinigung zur... Weiterlesen →
Serviettenringe
Werden in eurem Haushalt Serviettenringe benutzt? Ich fürchte, es ist heutzutage schon etwas besonderes, wenn überhaupt Stoffservietten verwendet werden. Früher lagen bei meiner Oma selbst an Wochenenden, an denen kein Besuch zum Essen kam, Stoffservietten neben den Tellern. Und sie wurden hübsch eingerollt und in einen Serviettenring gesteckt. Zwei von ihnen möchte ich euch heute... Weiterlesen →
Studentenporzellan
Als vorläufigen Abschluss meiner Studentika-Reihe möchte ich euch heute noch die Sachen vorstellen, die auf dem Tablett wohnen, das es im gestrigen Artikel zu bestaunen gab. Wie alle anderen Studentika stammen auch die heutigen Geschirrteile aus der Studentenzeit meines Uropas. Die Kaffeekanne soll den Anfang machen. So wie auch das gestrige Tablett wird alles heute vorgestellte... Weiterlesen →
Ein Jugendstil-Bierglas
Gefunden und für gut befunden - über dieses Bierglas, das vermutlich aus den 1910er oder 1920er Jahren stammt, gibt es nicht viel zu berichten. Es sieht einfach nur schön aus und schon mein Uropa hat daraus getrunken. Nun steht es bei mir rum und wartet auf den Tag, an dem es runterfällt.
Liebig Haushaltungskalender 1902
Bald habe ich sie komplett - die Haushaltungskalender der Firma Liebig's Fleischextrakt. Alle vor 1900 erschienen habe ich euch hier schon vorgestellt. Alle ab 1900 erschienenen gibt es hier. Jetzt kommt der soeben neu erworbene Kalender aus dem Jahr 1902 dazu. Im schönsten Jugendstil mit geschwungenen Mustern und Blumenranken verziert, hebt er sich von den Vorgängern... Weiterlesen →
Masken und Photos
Was man heute mit jedem Smartphone durch einige Fingerschmierstriche erreichen kann, war früher mit ziemlichem Aufwand verbunden. Könnt ihr euch noch an mein Omi-Bild aus dem Artikel "Grüße von der einjährigen Omi - 1911" erinnern? Um dieses Foto so schön oval zurechtzuschneiden bedurfte es einer Vignette oder Maske. Die sahen so aus und erfüllten alle Wünsche... Weiterlesen →
Aus dem Füllhorn der edlen deutschen Musica
Gerade habe ich erwähnt, dass irgendwo noch ein weiteres Notenbuch herumschwirren müsste, da fällt es mir auch schon ins Auge. Es lag in der Reparaturabteilung, weil es einige sehr unschöne Zerfallserscheinungen aufweist. Das ist aber sicher ein Zeichen für regen Gebrauch und damit für hohe inhaltliche Qualität. Das Vorwort und der Titel sprechen eine etwas... Weiterlesen →
Den Krümeln keine Chance – ein Tisch-Besen
Gibt es so etwas heute eigentlich noch? Meine Oma hatte gleich zwei Garnituren dieses schönen Utensils. Später kam noch eine Schwungradvariante aus DDR-Produktion hinzu. Aber so richtig schön sieht nur unser heutiger Artikel des Tages aus. Es handelt sich um eine Schaufel und eine Bürste aus Silber mit echten Borsten. Früher gehörte so etwas zur Ausstattung und... Weiterlesen →
Reichsmark-Banknoten
In der Serie deutscher Banknoten ist heute das Papiergeld des Deutschen Reiches aus der Zeit vor der Inflation an der Reihe, vorgestellt zu werden. Vereinzelt sind ein paar Scheine dabei, die nach überwundener Inflation ausgegeben wurden. Ich habe für euch die Scheine nicht nach Ausgabejahr sortiert. Stattdessen erschien mir eine Sortierung nach Wert sinnvoller. Die Zeit um den... Weiterlesen →