Einen Monat war euer Museumsdirektor sozial engagiert unterwegs, hat viele Dinge erlebt, die Hirn und Herz angeregt haben und glaubt, Gutes getan und geholfen zu haben, wo es im Moment wichtig ist. Damit ist noch nicht Schluß, aber das erste Chaos ist überwunden und die größte Not ist gelindert. Als Dankeschön für das lange Warten... Weiterlesen →
Orient- und Überseetabak
Heute stelle ich euch wieder einmal eine Aktie vor. Diesmal habe allerdings nicht ich die Informationen, sondern spekuliere (wie man das mit Aktien so macht) auf die Hilfe meiner wertpapiersammelnden Leser. Viel konnte ich nicht herausfinden. Diese Aktie ist nicht sonderlich wertvoll, aber sie hat mir seinerzeit gut gefallen und hing einige Jahre als Zierde... Weiterlesen →
Kalender – 1887 – Émile Bayard und Henri Sicard
Kalender sind eine tolle Erfindung. Seit der Mensch Zeit und Ruhe hat, sich die Sterne anzusehen und den Lauf von Mond und Sonne zu verfolgen, gibt es Kalender - in etwa. Anfangs in Form riesiger Steine, die in bestimmten Mustern aufgerichtet wurden oder als schmale Ritzen im Mauerwerk, die das Sonnenlicht auf einen bestimmten Punkt scheinen... Weiterlesen →
Willkommen im Menschenzoo – Paris 8. Mai 1887
Vor einem knappen halben Jahr habe ich euch mein kleinstes Sammelgebiet vorgestellt - die Stuhlkarten. Damals habe ich euch eine weiter Karte versprochen - eine großformatige. Die ist eigentlich schon so groß, daß man schon gar nicht mehr von Karte reden kann. Es ist schon ein Blatt. Etwas kleiner als ein A4-Blatt, war diese Chromolithographie... Weiterlesen →
500. Artikel – Von Paris nach Istanbul – der Orient-Express
Hurra, dies ist der 500. Artikel in meinem Blog. Danke für 17 Monate mit 35.500 Besuchen und 180 Followern! Die hohe Kunst der Bahnreise ist und bleibt der Orient-Express. Am 5. Juni 1883 fuhr der Express d’Orient zum ersten Mal aus dem Pariser Gare de l'Est aus und erreichte nach 81 Stunden und 40 Minuten den Bahnhof Konstantinopel. Die offizielle... Weiterlesen →
Zirkusprogramm – 14. Dezember 1890 – Paris
Der Zirkus ist in der Stadt! Im Paris des ausgehenden 19. Jahrhunderts gab es so einige Zirkusse, die den Sommer über im Freien spielten und im Winter in große Häuser zogen um dort ihre Vorstellungen zu zeigen. Damals zu den bekanntesten Innen-Zirkussen (ist das überhaupt der Plural von Zirkus?) gehörte der Cirque d'hiver - dem Winter-Zirkus von... Weiterlesen →
Lithographische Druckerei François Appel – Rue du Delta, 12 – Paris
Daß ich seltsame Dinge sammle, dürfte jedem meiner Besucher inzwischen bekannt sein. Fragt mich nicht, wie ich als Berliner auf die Idee gekommen bin, Werke zu sammeln, die von einer speziellen Druckerei in Paris hergestellt wurden. Aber so ist es. Einige meiner Sammelstücke habe ich euch in vergangenen Beiträgen schon vorgestellt. Heute kommt ein Brief... Weiterlesen →
Weltausstellung – Paris – 1878
Heute gibt es wieder eine Weltausstellung. Artikel über die Ausstellungen der Jahre 1893 in Chicago und 1900 in Paris hatten wir schon und wer sie verpasst hat, klickt einfach auf die Jahreszahlen. Heute gehen wir noch ein wenig weiter zurück. 1878 fand die 7. Weltausstellung - zum dritten Mal in Paris - statt. Hier wurden als besonders grandiose... Weiterlesen →
Der kleine Däumling
Unter all den vielen Sammelkarten, die mir Schubladen und Schränke füllen, gibt es einen Satz, der mir ans Herz gewachsen ist, obwohl er weder zu einem meiner Hauptsammelgebiete gehört, noch von einem meiner favorisierten Drucker hergestellt wurde. Die Rede ist vom Satz "Le Petit Poucet". Der kleine Däumling, heißt dieses Kunstmärchen von Charles Perrault (1628-1703). Herr Perrault ist ebenso verantwortlich... Weiterlesen →