Unter all den vielen Sammelkarten, die mir Schubladen und Schränke füllen, gibt es einen Satz, der mir ans Herz gewachsen ist, obwohl er weder zu einem meiner Hauptsammelgebiete gehört, noch von einem meiner favorisierten Drucker hergestellt wurde.
Die Rede ist vom Satz „Le Petit Poucet“. Der kleine Däumling, heißt dieses Kunstmärchen von Charles Perrault (1628-1703). Herr Perrault ist ebenso verantwortlich für weitere Märchen, die 1806 in die Märchensammlung der Gebrüder Grimm einging, so z.B. „Die schlafende Schöne im Walde“ (Dornröschen), „Das Rotkäppchen„, „Meister Kater“ (Der gestiefelte Kater) oder „Aschenputtel oder Der kleine gläserne Schuh„. Der Däumling hat es übrigens nicht in diese Märchensammlung geschafft, weil die Brüder Grimm der Meinung waren, das Thema „Vertreibung durch die Eltern“ mit „Hänsel und Gretel“ ausreichend behandelt zu haben.
Die Chromolithographien unseres heutigen Beitrags stammen aus dem Jahr 1885 und wurden als Reklame für das Bühnenstück „Le Petit Poucet“, einer Féérie von den Herren Eugène Leterrier, Arnold Mortier und Albert Vanloo angefertigt. Das Stück lief wohl im Pariser Théâtre de la Gaîté und hatte am 28.10.1885 Premiere. Angefertigt wurden die Kärtchen von der ebenfalls in Paris ansässigen Imprimierie Henri Sicard, Rue Amelot 28.
Das Kaufhaus A la Ville de Saint-Denis hatte seine Werbung auf der Rückseite aufgedruckt.
Das das Stück etwas bühnenreifer präsentiert wurde, tauchen darin verschiedene Charaktere auf, die uns im Märchen eher am Rande begegnen. Aber der Reihe nach. Der kleine Däumling ist hier auf dem Bild unten rechts zu sehen. Oben links eine der Töchter des Menschenfressers, rechts daneben ein Waldgeist und unten links eine Maus.
Nun kommt der Bösewicht des Märchens, der Ogre Bouf-Bouf (Oger) oder ins Deutsche übersetzt, der Menschenfresser, daneben der erbärmliche Koch des Menschenfressers: Truffentruffe. Unten die Fee Sylvana und ihr Page.
Weiter geht es mit dem Wächter aus dem Palast der Stiefel und daneben der Butler des Menschenfressers. Darunter ganz in Blau der Elfenblauvogel (Irena puella) und daneben Miss Pickle.
Zwei Jäger von der Insel der Jugendlichen und eine Palastwache, unten Bewohner der Insel der Jugendlichen und ein Küchenjunge von Bouf-Bouf.
Ganz zum Schluß kommen noch Pierrot als Küchenjunge und als Gendarm und unten noch einmal der Koch Truffentruffe mit Schürze.
19 Bilder – wahrscheinlich gehören mindestens 20 zum kompletten Satz, vielleicht sogar 24. Der Satz hat die Katalognummer SC1-7 (SC = Sicard, 1 = hochkant, eine Person pro Bild, 7 = Satznummer). Man könnte mal nachsehen.
Wer sich die Bilder in der Vergrößerung anschaut, sieht, daß der Druck nicht sehr sorfältig ausgeführt wurde. Jäger, Maus, Däumling und Sylvana leiden unter Farbverschiebung.
Für mich war dieser Museumsbesuch wieder mal Spitze. Herzlichen Dank und Grüße aus Vorpommern.
LikeGefällt 1 Person
Danke und Grüße von Rügen.
LikeLike