Heute habe ich euch eines meiner ganz besonderen Lieblingsstücke rausgesucht. Aus Erfahrung weiß ich, daß Artikel, die mir lieb und (meist sehr) teuer sind, hier im Museum die geringsten Besuchszahlen erzielen. Sollte mir das etwas über meinen ungewöhnlichen Geschmack sagen? Egal, das ist mein Zeug, mir muß es gefallen. Im Jahr 1890 fuhren die fünf Schwesterschiffe „La... Weiterlesen →
Rothomago
Wie so vieles in meiner Sammlung ist auch das Theaterstück in Vergessenheit geraten, für das unser heutiger Artikel des Tages dereinst Werbung machte - Rothomago, einer "Feerie & Grand Spectacle" (übersetzt vielleicht Feengeschichte und großes Spektakel) in 25 Bildern, 5 Akten und einem Prolog von den Herren D'Ennery, Clairville und Albert Monnier. Und es ist wirklich... Weiterlesen →
Stuhlkarten – Ticket du chaise
Was ist denn das? Der Herr Museumsdirektor möchte euch heute, nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub, etwas vorstellen, von dem bestimmt noch niemand gehört hat. Gleichzeitig lernt ihr meine kleinste Sammlung kennen. Stellt euch vor, ihr seid im Paris des Jahres 1880 und geht gemeinsam mit eurer Familie in eines der großen Kaufhäuser, die damals... Weiterlesen →
Von Paris nach Nantes – ein Reiseführer von ca. 1840
Heute bin ich selbst auf dem Sprung. Es geht in's Land der Pharaonen - ob ich einen treffe, weiß ich aber noch nicht. Ein bisschen passend dazu habe ich euch darum einen Reiseführer ausgewählt, von dem ich selbst nicht so genau weiß, aus welchem Jahr er ist. Bemerkenswert hingegen ist, dass er offenbar sehr häufig... Weiterlesen →
Alliierte unter sich – The American Soldier in France – Konversationsbuch – 1918
Daß Deutschland seinen ersten Weltkrieg verloren hatte, war nicht zuletzt das Ergebnis der Beteiligung amerikanischer Truppen an Kämpfen auf französischem Boden, wie z.B. der Schlacht an der Marne. Da Amerikaner traditionell zu den mono-lingualen Völkern gehören, also nur in sehr geringem Maße eine Fremdsprache beherrschen, kam ein gewisser Monsieur Poncelet-Poussin, seines Zeichens ein Absolvent der Université de Paris,... Weiterlesen →
Mein rechter, rechter Platz ist leer. Karten bei Tisch
Bei Kindergeburtstagen wurde es (früher) so gehandhabt, aber auch wer zum Dîner lud, platzierte Gäste so, daß sich harmonisierende Sitznachbarn fanden, die den Abend in gelöster Heiterkeit miteinander verbringen würden. Das war nicht einfach. Herr X konnte keinesfalls neben Frau Y sitzen. Diese allerdings auch nicht zu weit entfernt vom Kopf der Tafel, mindestens aber vor... Weiterlesen →
eine Speisekarte von Champenois
Wer war Champenois und was hat er mit meiner Speisekarte zu tun? Fernand Champenois war der Besitzer einer der größten chromolithographischen Druckereien in Paris in der Zeit um 1875 bis 1920. Seine Firma ging aus der damals bereits großen Druckerei Testu & Massin hervor. Woher ich das weiß? Ich sage nur - Sammelbildchen. Die bekanntesten... Weiterlesen →
Mit dem Führer durch Paris – 1940
Auch wenn der Titel blöd klingt, genau darum geht es bei unserem heutigen Artikel. Nachdem die Deutsche Wehrmacht am 5. Juni 1940 Frankreich überfallen hatte und am 14. Juni in Paris einmarschierte, ließ es sich Herr Hitler nicht nehmen, der Stadt in den frühen Morgenstunden des 23. Juni selbst einen Besuch abzustatten. Bilder wie dieses... Weiterlesen →
Paris 1900
Vor einigen Tagen habe ich ihn schon kurz erwähnt: den Helios Führer durch Paris, herausgegeben anläßlich der Pariser Welt-Ausstellung 1900. So sieht er aus: Auf Wunsch eines einzelnen Lesers habe ich nun einige Details hinzugefügt. Ich bitte die manchmal nicht ganz geraden Seiten zu entschuldigen, aber das Büchlein ist zu alt um es auf dem... Weiterlesen →