Arbeiterrückfahrkarten, Arbeitermonats- und Arbeiterwochenkarten – DDR 1967, 1968


Vor langer Zeit habe ich euch erklärt, was eine Arbeiterrückfahrkarte war. Wer es vergessen hat, schaut hier noch einmal nach. Heute habe ich für euch den bürokratischen Teil - den Antrag auf Ausgabe von Arbeiterrückfahrkarten, Arbeitermonats- und Arbeiterwochenkarten ausgewählt. Hier der Antrag für die Arbeiterrückfahrkarte meiner lieben Tante nach Erfurt: Und hier der Antrag auf... Weiterlesen →

Mit der S- u. U-Bahn durch Berlin – ein Netzplan


Ein kleiner Fund auf dem großen Trödelmarkt. Dieser Plan des Liniennetzes für Gesamtberlin lässt sich nicht so ganz genau datieren. Einige Hinweise sind: Der Werbetext auf der Mittelseite (Bild oben) lautet: "für jedermann ein Begriff - HO Stalinallee - Die Spezialverkaufsstellen höchster Verkaufskultur" Die heutige Karl-Marx-Allee und frühere Große Frankfurter Straße hieß nur von 1949... Weiterlesen →

Die S-Bahn in Ost-Berlin


Vor ein paar Tagen habe ich euch erste Informationen zum Öffentlichen Personen-Nahverkehr in der DDR vermittelt (siehe hier). Heute kommen noch einige Details zur S-Bahn in Berlin. Nach der Teilung der Stadt 1961 bis zum Fall der Mauer 1989 wurde die Berliner S-Bahn unter der Regie der Deutschen Reichsbahn (das DDR-Gegenstück zur Deutschen Bundesbahn) betrieben.... Weiterlesen →

nur 20 Pfennig – und trotzdem beschissen – öffentliche Verkehrsmittel in der DDR


Manchmal wundert es wirklich nicht, daß die DDR den Bach runter gegangen ist. Da hat eine Fahrt in der S-Bahn, U-Bahn, Bus oder Straßenbahn nur 0,20 Mark gekostet und trotzdem hat man noch versucht zu schummeln. Bis zum Ende der 1970er-Jahre gab es auf allen Bahnhöfen der S-Bahn sogenannte Fahrscheinlocher. Mittels eines Hebels wurde von... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: