Heute gibt es einen kleinen Helfer für die fleißige Hausfrau.
Dieses circa fünf Zentimeter große Porzellan-Teil wurde in den Milchtopf gelegt.
Normalerweise fängt die Milch an zu kochen und brennt leicht an, wenn man nicht darauf achtet und regelmäßig umrührt. Abhilfe schafft unser kleiner Freund: Wird die Milch erhitzt bilden sich am Boden des Topfes Luftblasen. Durch den erhöhten Rand sammeln sich Luftblasen unter der Porzellan-Scheibe. Das fehlende Stück Rand erlaubt den Blasen ab einer bestimmten Menge, zu entweichen. Dadurch wird die Scheibe leicht angehoben und klackt anschließend wieder zurück auf den Topfboden. Je stärker die Milch kocht, desto lauter und häufiger klappert es. Dieses Geräusch sollte die abgelenkte Hausfrau erinnern, umzurühren.
Simpel, aber effektiv.