Die Großeltern kannten es noch und haben mit einem weinenden Auge zurück geblickt.
Um den Ersten Weltkrieg zu finanzieren, rief die Regierung auf, Gold in jeglicher Form abzuliefern um dafür aus Eisen hergestellten Schmuck zu erhalten. So wurden die Kosten der Kriegsführung nicht allein durch Steuern bezahlt, sondern noch einmal zusätzlich durch Schmuck und Erinnerungsstücke der Bürger. Es wurden allerdings auch „öffentliche“ Gold-Gegenstände einbezogen: Kerzenleuchter aus Kirchen und Rathäusern, Amts-Schmuck etc.
Es gab das Versprechen, nach dem siegreichen Ende des Krieges, den Eisenschmuck wieder gegen Gold einzutauschen – dann jedoch mit einem Zuschlag, der durch die besiegten Völker im Zuge der Reparations-Zahlungen geleistet werden sollte.
Hat ja, wie wir wissen, nicht so recht funktioniert. nicht 1813, nicht 1914-18 und schon gar nicht nach den 1000 Jahren zwischen 1933-45.
Ich habe hier einen Ring, der noch in seiner Original-Papp-Dose liegt.
Die linke Flagge dürfte allgemein bekannt sein: Die Flagge des Norddeutschen Bundes (nicht zu verwechseln mit der aufgebrühten Form von 1933-1945).
Die rechte Flagge könnte nach dem, was ich in Wikipedia gefunden habe, aus Baden-Württemberg stammen.
- UPDATE 14.2.2014: Ich wurde informiert, daß es 1916 noch gar kein Baden-Württemberg gab. (danke, Herr Merz) Also ist die Bedeutung von schwarz-gelb weiter offen. Vielleicht waren es auch die „Kaiserfarben“. Dazu hier mehr.
- Update 17.2.2014: User LGR109 hat mich nun endgültig belehrt: schwarz-gelb waren die österreichischen Nationalfarben. Als damaliger Verbündeter tauchten sie häufig in Zusammenhang mit der deutschen Fahne auf. Nun ist alles geklärt. Danke!
Einen (recht dürftigen) Artikel gibt es auf Wikipedia.
Ähnliche Aktionen zur Rohstoffgewinnung gab es auch im Zweiten Weltkrieg. siehe meinen Artikel hier
Und womit der Staat sonst noch an das Geld seiner Bürger kam um Kriege zu finanzieren, habe ich euch hier zusammengetragen.
Die Suche nach der Bedeutung der rechten Flagge geht weiter. Wer kann helfen?
LikeLike