750 Jahre Berlin – Hauptstadt der DDR


Zeit für ein Buch.

Dieser mächtige Bildband wurde in der DDR anläßlich des 750. Jahrestages der Gründung der Stadt herausgegeben. (1237-1987)

Die Überschrift habe ich nicht umsonst gewählt. Da in der DDR sehr genau zwischen dem Ost- und dem West-Teil der Stadt unterschieden wurde, gab es auch genau festgelegte Bezeichnungen.

Während West-Berlin als Westberlin und Berlin (West) bezeichnet wurde, nannte man Ost-Berlin nie so. Stattdessen hieß es zuerst „demokratischer Sektor Berlins“ und nach dem Mauerbau „Berlin, Hauptstadt der DDR“.

Die 750-Jahr-Feier wurde damals in beiden Hälften der Stadt groß aufgezogen. Überall gab es Schilder, Fähnchen und Souvenirs. Einige der DDR-Souvenirs wurden tatsächlich angepriesen mit „750 Jahre Berlin – Hauptstadt der DDR“.

Man ist ja zwischenzeitlich wieder etwas realistischer geworden. Nach dem 1000-jährigen Reichswunsch über die 750-jährige DDR sind wir im Jahr 2012 dann bei der 775-Jahr-Feier gelandet – ganz ohne zugehöriges Land.

Hier aber nun der DDR-Bildband mit doch recht schönen Fotos (das konnte man für 58 Mark auch erwarten). Die Bilder umfassen allerdings nur den Ost-Teil der Stadt. Ob die West-Bildbände beide Hälften zeigten, weiß ich nicht.

Auf dem Cover im Vordergrund das Nikolai-Viertel – das geschichtliche Zentrum Berlins.

Buch Berlin DDR Bildband
Buch Berlin DDR Bildband

Erich Honecker informiert sich über die Pläne des Wohnungsbaus. Die Häuser des Nikolaiviertels (siehe Bild oben) sind ja erst in den 1980er Jahren in Plattenbauweise wiedererrichtet worden. Auf die Plattenhäuser wurden dann allerdings Dachziegel-Dächer gepflanzt. Das sah damals ganz toll aus. Wenn man heute dort lang läuft, ist der Charme allerdings etwas verflogen.

Buch Berlin DDR Bildband

Eine Mai-Demonstration – erkennt sich jemand auf dem mittleren Foto wieder?

Buch Berlin DDR Bildband

Springbrunnen in Berlin – damals waren sie beliebter Treffpunkt. Heute ist dort kaum noch etwas los. Ich glaube, sie stehen (von oben links nach unten rechts) am Spittelmarkt, weiß ich nicht, Leipziger Strasse / Gertraudenbrücke, weiß ich nicht, vor dem Fernsehturm (was nicht der Alexanderplatz ist!), Palasthotel, Marzahn und SEZ(?).

Buch Berlin DDR Bildband

Heute ist es das Deutsche Historische Museum, gebaut wurde es als Marstall, in der DDR war es (glaube ich) das Museum für deutsche Geschichte. Man beachte den Klassiker unter den DDR-Kinderwagen – mit Fenster.

Buch Berlin DDR Bildband

Die Straße unter den Linden – im Hintergrund das Brandenburger Tor mit der schönen, weißen Mauer. So leer und aufgeräumt ist die Straße seither nie wieder gewesen. Wer mal einen aktuellen Blick werfen möchte, schaut hier auf die Webcam.

Buch Berlin DDR Bildband

Das Tieranatomische Theater der Humboldt-Universität, auch Langhansbau. Wer den Film Aeon Flux (2005) gesehen hat, erkennt es wieder. Dieser Film wurde nahezu komplett in Berlin gedreht und vereinigt Berliner Sehenswürdigkeiten auf amüsante Weise.

Buch Berlin DDR Bildband

4 Kommentare zu „750 Jahre Berlin – Hauptstadt der DDR

Gib deinen ab

  1. Ganz oben müsste der Märchenbrunnen sein im Volkspark Friedrichshain. Daneben ist der Tröpfelbrunnen nähe Fröbelplatz/Danziger Str. Der Gleichee stand auch in Schwerin. Dann kommt der Spindlerbrunnen in der Leipziger Str., dann habe ich auch keine Ahnung, Neptunbrunnen, Palasthotel, dann wieder keine Ahnung und SEZ.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: