Öl für uns alle


Lobbyarbeit ist wichtig! Und je mehr man davon benötigt um seinen Ruf zu festigen, umso vielfältiger sind die Ideen.

BP – British Petrol – die Bude, die vor einigen Jahren den Golf von Mexiko eingeölt hat und die Kosten jetzt durch höhere Preise an den ARAL-Tankstellen auszugleichen versucht, hat 1960 das Spiel „Öl für uns alle“ herausgebracht.

Öl für uns alle - Version 1960

So simpel das Spielbrett auch aussieht, das Spiel ist gar nicht so einfach. Aus heutiger Sicht verfügt es auch über vielfältige Schwachstellen und Fehler. Kein Verlag würde so ein Spiel heute noch herausbringen.

Öl für uns alle - Version 1960

Man hat sich etwas an Monopoly orientiert. Durch Ereigniskarten (hier „Memo“ genannt) wird der Spielverlauf beeinflußt. Jeder Mitspieler versucht, in den Besitz von Ölquellen zu kommen (beim Monopoly sind es die Straßen) und das geförderte Öl gewinnbringend zum richtigen Zeitpunkt an den besten Markt zu liefern.

Öl für uns alle - Version 1960
Öl für uns alle - Version 1960

Bevor man jedoch Öl fördern kann (linkes Gitternetz), dessen Menge durch die niedlichen Bohrtürme markiert ist, muß gebohrt werden (rechte Grafik). Sowohl in dieser, als auch in der neuen Version des Spiels (siehe unten) ist die Wahrscheinlichkeit, nicht fündig zu werden (schwarze Felder) recht hoch (7x Erfolg zu 5x Scheitern).

Öl für uns alle - Version 1960

Für alle unter euch, die an den Details interessiert sind, habe ich hier die Spielanleitung angefügt.

Öl für uns alle - Version 1960
Öl für uns alle - Version 1960

Da das Spiel recht kompliziert war, hat man es 1976 in überarbeiteter Form neu aufgelegt.

Öl für uns alle - Version 1976

Jeder Spieler umrundet mit seiner Spielfigur die Weltkarte auf dem Spielplan und darf dabei Ölfelder kaufen, nach Öl bohren, fördern, verschiffen oder gerät in Situationen, die zum Abbruch der Bohrung oder Versiegen der Ölquelle führen kann.

Öl für uns alle - Version 1976

Auf der rechten Stecktafel setzt man seinen Spielstein je nach gewürfelter Augenzahl nach unten und hofft auf Öl.

Ist man auf Öl gestoßen, wird gefördert. Auf der linken Tafel wird die Menge des Rohöls im Hafen angezeigt.

Öl für uns alle - Version 1976

Hat man genug Öl, chartert man sich einen Tanker und fährt zum Verkaufshafen. Da die Preise in den Häfen je nach Angebot und Nachfrage stark variieren, lohnt sich manchmal ein weiterer Weg.

Öl für uns alle - Version 1976

Geld und Ereigniskarten dürfen nicht fehlen.

Öl für uns alle - Version 1976

Und nochmal zurück zur Lobbyarbeit. Zumindest meinem Spiel lag das Büchlein „Mineraloel-Story“ bei. Wer das durchgelesen hat, soll noch einmal behaupten, die Ölindustrie wäre umweltverschmutzend! Das stimmt überhaupt nicht!

Öl für uns alle - Version 1976

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: