pflücken, trocknen, pressen, botanisieren – ein Herbarium


Vor geraumer Zeit habe ich euch zwei meiner Bücher vorgestellt, die der Bestimmung von Pflanzen dienten. Wer sich nicht mehr erinnert, der klickt einfach hier. Diese Bücher halfen dem emsigen Sammler, die Beute in Ordnung, Familie, Unterfamilie, Gattung und Art einzuteilen. Aber bevor es so weit war, gab es einen ganz wichtigen Schritt: die Blümchen, Gräser und Kräuter wollten erst einmal gefunden werden.

Als mein Urgroßvater seinerzeit seine Ausbildung zum Apotheker abzuschließen gedachte, bestand eine Aufgabe darin, ein schönes Herbarium anzulegen. Das war in den Jahren 1899 bis 1901 in und um Trier.

Herbarium
Der Deckel hat leider einen kleinen Wasserschaden, der aber glücklicherweise nicht durchgekommen ist.

Und das liegt noch immer hier herum. Sollte jemand von euch eine Idee haben, wie man so ein Ding am besten aufbewahrt, schreibt mir eure Ideen. Das Foto wurde vor dem Ersetzen der Deckel gemacht. Inzwischen ist es wieder schön zwischen zwei Holzdeckeln mit Riemen festgepresst.

Vermutlich ist er mit einer Botanisiertrommel losgezogen. Meine, die nicht seine war, sieht so aus (ein Klick auf’s Bild bringt euch zum Artikel):

Innen hat der fleißige Jungapotheker die gefundenen Pflanzen in Ordnungen untergliedert und jede Klasse in eine kleine Mappe einsortiert:

Herbarium
Monoecia, eine Ordnung der Klasse Diclinia, also Staubblätter und Stempel befinden sich auf verschiedenen Blüten, Monoecia – ein Staubblatt

Und so sehen Blümchen aus, die seit nunmehr 115 Jahren in mumifizierter Totenstarre liegen. Ich habe mir viel Mühe gegeben, die kleinen Zettel der hier abgebildeten Pflanzen zu entziffern. Schaut mal in die Bildunterschriften!

Herbarium
Origanum vulgare – Gemeiner Dost – Fundort: Dhronecken

Herbarium

Herbarium
Solanum tuberosum – Kartoffel – Acker bei Hermeskeil – 30. VII. 1899

Herbarium
Garten-Rittersporn

Herbarium
Lycopodium Selago – Tannen-Bärlapp – Im Walde von Malborn

Herbarium
Anchusa officinalis – gebräuchliche Ochsenzunge

Herbarium
Mentha arvensis – Feld-Minze – Fundort: Am Bahnhof – 20. VII. 1900

Herbarium
Mentha silvestris – Wald-Minze

Herbarium
Euphorbiaceen – Wolfsmilchgewächse

Herbarium
Tithymalus Dulcis – süße Wolfsmilch – Garten – 30.5.1900

Herbarium
Campanula glomerata – geknäuelte Glockenblume – 10.7. 1900

Herbarium

Herbarium
Primula officinalis – gebräuchlicher Himmelschlüssel

Herbarium
Ackerwinde

Herbarium
Datura Stramonium – gemeiner Stechapfel

Herbarium
Klatschmohn – gesammelt auf einem Acker bei Hermeskeil, 24. VII. 1899

Herbarium
Schlafbringender Mohn

Herbarium
Mohn

Herbarium
Helleborus vividis – Nieswurz

Herbarium
Aesculus Hippocastanium – gemeine Roßkastanie – gesammelt in Trier am 16. Juli 1899

Herbarium

Herbarium

Manche Pflanzen sind bedauerlicherweise verschwunden. Wahrscheinlich hat sich der kleine Papierstreifen zur Befestigung gelöst und die Pflanze ist rausgefallen. Dank der Beschriftung wissen wir aber, was fehlt.

Das ist doch ein tolles Andenken an meinen Uropa, oder? Das hat er sich bestimmt nicht träumen lassen, daß 115 Jahre nach seinen Ausflügen durch die blühende Natur, sein, ihm völlig unbekannter, Urenkel der großen weiten Welt sein Herbarium vorstellt, das ihm seinerzeit den Weg zum Apothekerberuf geebnet hat.

Und wenn mich nicht alles täuscht, ist er das in seinem kleinen Garten mit eigener Ernte:

Familie-Garten

Wenn du auf dieser Seite gefunden hast, wonach du gesucht hast, spendier mir doch bitte einen Kaffee, indem du auf den Link https://www.buymeacoffee.com/moopenheimer klickst. Danke schön!

Mehr Artikel zum Uropa gibt es hier.

Werbung

3 Kommentare zu „pflücken, trocknen, pressen, botanisieren – ein Herbarium

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: