Wer geht gern ins Kino? Und wer kommt nicht erst kurz vor Beginn der Vorstellung an, sondern nimmt sich die Zeit, bei einem Getränk in der Kino-Lobby auf das Öffnen der Türen und den Einlass zu warten? Ich kann bei beiden Fragen meine Hand in die Luft halten. Ich gehe gern ins Kino. Zum Zeitpunkt,... Weiterlesen →
Grüße aus Amerika
Unser alter Bekannter Fritz Hübner soll heute wieder einmal zu Wort kommen. Meine treuen Leser kennen ihn aus dem Artikel über seine Tagebücher. (seht hier) Wieder hat er drei Karten für uns geschrieben. Eigentlich an seine Liebste Betty, aber die hat sie mir übergeben. Beste Wünsche. Wahre Freunde sind der wahre Reichtum im Leben, und... Weiterlesen →
Reisetagebuch – auf Güterzügen durch die Vereinigten Staaten in den 1920’ern
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Vor ungefähr hundert Jahren hat ein mir leider unbekannter Herr eine Reise angetreten, die ihm wahrscheinlich das größte Abenteuer seines Lebens beschert hat. Fritz Hübner wäre heute sicher vergessen, hätte er nicht einerseits seiner Liebsten - Fräulein Betty Neumann - regelmäßig Ansichtskarten geschickt und zum... Weiterlesen →
Zeugnisheft 1917-23
Als meine Omi noch Kind war, musste sie selbstverständlich auch zur Schule gehen. Der Ernst des Lebens begann für sie Ostern 1917, mitten im Ersten Weltkrieg. Damals dauerte ein Schulhalbjahr noch von Ostern bis Michaelis, bzw. von Michaelis bis Ostern, es war somit am kirchlichen Kalender ausgerichtet. Das war bis in die Mitte der 1930-er Jahre... Weiterlesen →
Reichsmark-Banknoten
In der Serie deutscher Banknoten ist heute das Papiergeld des Deutschen Reiches aus der Zeit vor der Inflation an der Reihe, vorgestellt zu werden. Vereinzelt sind ein paar Scheine dabei, die nach überwundener Inflation ausgegeben wurden. Ich habe für euch die Scheine nicht nach Ausgabejahr sortiert. Stattdessen erschien mir eine Sortierung nach Wert sinnvoller. Die Zeit um den... Weiterlesen →
Strom in der Inflation
Hier habe ich etwas Interessantes gefunden. Leider habe ich noch nicht den gesamten Ablauf durchschaut, allerdings schien man in der Zeit der beginnenden Hyperinflation 1922/1923 (siehe Artikel hier) den Strom per Vorkasse bezahlt zu haben. Wie es genau funktioniert hat, gilt es noch herauszufinden. Das Problem bestand sicherlich darin, daß eine Kilowattstunde, ebenso wie alles andere,... Weiterlesen →
1000 Dollar zu verschenken
Eine recht plumpe Werbung, die jedoch bestimmt ihren Zweck erfüllt hat, darf das Licht der Welt heute wieder erblicken. Dieser 1000-Dollar-Schein sieht den Originalen von 1918, 1934 und der Gold-Ausgabe nur bedingt ähnlich. Für das deutsche Auge der 1920er / 1930er-Jahre hat es aber ausgereicht. Auch die deutsche Aufschrift "Tausend Dollar" klingt sehr unamerikanisch. Solch ein Schein-Geldschein wird allerdings vom... Weiterlesen →
Polizist des Monats
Sich für das Vaterland verhauen oder erschießen zu lassen hat sich schon immer gelohnt. Die einen taten das auf dem Felde der Ehre, die anderen blieben zu hause. Monsieur Etienne Gaucher hat eins von Beidem (vermutlich das erstere) im heimischen Eligny / Department l'Yonne erledigt. Daher wurde er am 31. August 1923 mit dieser schönen,... Weiterlesen →
Inflations-Geld
Es gibt wieder Geld. Heute habe ich einen Vertreter aus der Inflationszeit ausgewählt. Geldscheine aus der Inflations-Zeit 1922/23 gibt es heute noch wie Sand am Meer (der damals wahrscheinlich in etwa gleich wertvoll war). Dieser Eine Billion Mark-Schein ist mein höchster Wert auf einem einzelnen Schein. Als Kind habe ich dieses Geld benutzt um Kaufmannsladen zu... Weiterlesen →