..., als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. So steht es in der Bibel. Und wie so oft, gibt es in diesem Buch einige Unwahrheiten, Flunkereien oder - wie in diesem Fall - schlichtweg einen Übersetzungsfehler. Gamla heißt auf Aramäisch Kamel. Ein ähnliches Wort, das eigentlich im Urtext stand, ist Gamta - und... Weiterlesen →
Reis, Reis, Baby – Kindernahrung
Milchreis ist eine feine Sache. Mit Zucker & Zimt oder Fruchtsauce verfeinert, hat er schon so manches Kindergesicht zum Strahlen gebracht. So hat es auch unsere schon bekannte Firma Hoffmann's - die Erfinder von Hoffmann's Stärke - gehalten. Wieso sollte man nur Stärke zum Bügeln der Wäsche herstellen, wenn man doch alle Zutaten für eine... Weiterlesen →
Lithographie-Stein Hoffmann’s Reis-Stärke
Ich habe etwas Hübsches für meine Sammlung gefunden. Einen alten Lithographie-Stein für den Druck von Werbezetteln oder Zeitungsanzeigen für Hoffmann's Reis-Stärke. Wo genau dieser Druck Anwendung fand, lässt sich nicht mehr feststellen. Auch die Datierung ist schwierig, denn die Reis-Stärke von Hoffmann gab es seit 1876. Dafür ist das Schriftbild hier aber zu neu. Die... Weiterlesen →
Theatre Marigny – Champs Elysées
Nachdem ich euch gestern die erste der drei Beigaben aus meinem frisch erworbenen Konvolut vorgestellt habe, folgt heute die zweite - ein Programmheft des Theatre Marigny am Pariser Champs Elysées. Das Gebäude gibt es noch heute, auch wenn der oben zu sehende Eingang seit 1925 ein modernisiertes Erscheinungsbild hat und heute außer für Events leersteht.... Weiterlesen →
Kalender – 1887 – Émile Bayard und Henri Sicard
Kalender sind eine tolle Erfindung. Seit der Mensch Zeit und Ruhe hat, sich die Sterne anzusehen und den Lauf von Mond und Sonne zu verfolgen, gibt es Kalender - in etwa. Anfangs in Form riesiger Steine, die in bestimmten Mustern aufgerichtet wurden oder als schmale Ritzen im Mauerwerk, die das Sonnenlicht auf einen bestimmten Punkt scheinen... Weiterlesen →
Lithographie – die Zweite
In meinem umfangreichen Artikel über die Lithographie habe ich euch versprochen, meine Probedrucke einzubringen, sobald sie wieder auftauchen. Und da sind sie auch schon. Als erstes ein Probedruck für einen Satz aus sechs Sammelkarten für Vero Cacao der Firma Hartwig & Vogel (lesenswerte Firmengeschichte!). Am unteren Rand sieht man ganz prima die verwendeten Farben. Alle 12 Farben... Weiterlesen →
Lithographie
Gestern gab es einen Beitrag zu chromolithographisch hergestellten Sammelbildchen. Das ist eines meiner favorisierten Sammelgebiete. Daher heute etwas Hintergrund zur Lithographie. Das Wort Lithographie leitet sich von den beiden griechischen Worten Lithos (Stein) und Graphein (schreiben) ab. Das Motiv wird spiegelverkehrt auf einen Stein aufgebracht und danach auf Papier gedruckt. Erfunden hat das Alois Senefelder.... Weiterlesen →
Lackbilder – Steckies
Manche von euch kennen sie unter dem Namen Lackbilder, in meiner Kindheit hießen sie auch Steckies. Ganz früher nannte man sie Oblaten. Gemeint sind diese kleinen Sammelbildchen. Auf dem ersten Bild seht ihr drei Sätze neuer Bilder - noch im Original-Zusammendruck. Im Unterschied zu den bereits mehrfach vorgestellten Chromos (meinem eigentlichen Sammelgebiet), wurden die Lackbilder zwar... Weiterlesen →