Dany hat damit angefangen, ihre Kinderbücher vorzustellen, ich ziehe heute nach.
Kinderbücher haben mir immer viel Freude bereitet. Als zeitiger Leselerner und damit auch begeisterter Selbstentdecker zahlreicher Kinderbücher habe ich endlose Stunden mit ihnen verbracht. Stubenhocker ist wohl der Fachausdruck!
Hier seht ihr 4 meiner Bücher aus der Kindergarten-Zeit. Während „Teddy und Pummel bei den Zwergen“ aus Altbeständen meiner Mutter stammt, ist Meister Nadelöhr ein Buch meiner Zeit.
Eckart Friedrichson verkörperte den Meister Nadelöhr im Fernsehen der DDR. Zusammen mit den Superstars des Kinderfernsehens Pittiplatsch, Schnatterinchen und nicht zuletzt dem sowjetischen Bruderteddy Mischka. Dieser Titel stammt übrigens – ebenso wie die folgende Anekdote von der MDR-Seite:
Die Märchenland-Puppen waren so populär, dass sie Mitte der Sechziger sogar zusammen mit dem Sandmännchen auf Taschentüchern auftauchten. Allerdings nur kurze Zeit. Denn wie die Illustrierte „Für Dich“ im März 1966 berichtet, hagelte es Beschwerden von Eltern, wie etwa: „Die bunten Bilder verleiten unsere Kinder, die Taschentücher wie ein Bilderbuch herumzureichen, und damit wandern natürlich Bakterien und Viren von einem zum anderen.“ Solcherlei Entrüstung führte zu Konsequenzen in der Produktion. Der Generaldirektor der VVB Konfektion Berlin (Vereinigung Volkseigener Betriebe) schrieb der Illustrierten: „Für die zentrale Kaufhandlung 2. Halbjahr 1966 habe ich die Erzeugnisgruppe angewiesen, generell Kindertaschentücher nur noch mit neutralen Mustern zuzulassen.“ So verschwanden Sandmännchen und Pittiplatsch aus den Hosentaschen der DDR-Kinder.
Von den beiden unteren Büchenrn war mir in meiner frühen Jugend nur das linke bekannt. „Geschichten aus dem Butzemannhaus“ von 1968 hatte beinahe jedes Kind zu hause und / oder im Kindergarten. Diejenigen, die zwischen 8:40 und 9:00 Radio DDR 1 hören durften, wurden in immer neuen Geschichtchen auf das Leben vorbereitet. Zusätzlich wurden Geburtstagskinder gegrüßt und es gab Lieder zum Mitsingen. Ich erinnere mich, daß die Sendung zeitweise im Kindergarten gehört wurde. Es gab zwei Fortsetzungen dieses Buches.
Aber kaum jemand dürfte den wirklichen zweiten Teil kennen. Die „Geschichten aus Knirpsenstadt“ erschien 1971. Ich habe ihn erst vor einigen Jahren auf einem Trödelmarkt entdeckt und für ein paar Piepen in meinen Besitz übergehen lassen. Alle, wirklich alle, denen ich es gezeigt habe, kannten nur den ersten Teil und haben dieses Buch zum ersten Mal gesehen. Der Inhalt baut auf den ersten Teil auf. Beschäftigung, Bastelei und Gesang.
Weitere Kinderbücher findet ihr im Laufe der Zeit hier.
Ach super. Da tauchen 2 Bücher auf, die ich gar nicht mehr vor Augen hatte. Die beiden unteren hatte ich, das 1. oben kenne ich gar nicht und Meister Nadelöhr hatte ich in einer anderen Ausgabe. Die Anekdote mit den Taschentüchern hatte ich in meinem Meister Nadelöhr Beitrag auch erwähnt, hab ich aber auch erst in dem Artikel gelesen ;-).
LikeLike