Gesellschaftsspiele im Lauf der Zeit 2 – Spiele-Buch von 1912


Das große Spielebuch 1912

Gestern gab es bereits das Buch von 1901, heute springen wir eine gute Dekade weiter. 1912 – der Jugendstil verschönerte nicht nur Häuser und Geschirr, nein, auch dieses Buch hat eine feine Jugendstil-Bordüre bekommen. Und niemand ahnte, daß in 2 Jahren der Erste Weltkrieg ausbrechen und die allgemeine Stimmung senken würde. 

Das große Spielebuch 1912
Das große Spielebuch 1912

Die Sortierung ist etwas anders als im Buch von 1901.

Das große Spielebuch 1912

Bei manchen der Spiele kam man sich überraschend nahe. Eines zum Beispiel bestand darin, daß sich immer abwechselnd ein Herr und eine Dame an den Händen fassen und somit eine lange Reihe bilden. Nun begann die Person an der Spitze, sich um die eigene Achse zu drehen und somit die ganze Gesellschaft aufzuwickeln. Am Ende stand man sich recht nahe gegenüber und so mancher Herr wird so mancher Dame doch etwas ins nahe Ohr gesäuselt haben. Die Auflösung bestand nun darin, daß die Schlange von innen unter den Armen der Äußeren nach draußen gefädelt wurde. Wie das funktioniert haben soll, kann ich mir nicht so recht vorstellen, aber lustig war es bestimmt.

Das große Spielebuch 1912

Auch hier ging es beim Pfänder auslösen heiter zur Sache. Gedichte mussten aufgesagt, Reime des Spielleiters vervollständigt, auf einem Bein gestanden oder die mit Steinen beladene Schubkarre gemacht werden. Letzteres geschieht folgendermaßen: man geht vor einem Türrahmen in die Knie, drückt die Stirn an den Rahmen und steht nun langsam auf, wobei die Stirn am Türrahmen hochrutscht. Macht man es richtig, holpert der Kopf über den Rahmen und bringt alle anderen wahrscheinlich zum Lachen. 

Das große Spielebuch 1912
Das große Spielebuch 1912
Das große Spielebuch 1912
Das große Spielebuch 1912
Das große Spielebuch 1912

Ganz neu in dieser Ausgabe ist der letzte Teil – Die Tanzkunst.

Tipps für die Kleidung werden gegeben: Damen kleiden sich zum Ballbesuch in weiß oder sonst luftigen Stoff, mit Blumenputz am Kleid und im Haar, auch sollte ein Fächer und ein Bouquet in der Hand nicht fehlen. Getragen werden weiße Glacé-Handschuhe und ausgeschnittene Schuhe. Herren erscheinen entweder im schwarzen Frack oder Gehrock, Beinkleider ebenfalls schwarz, mit weißer Weste, weißer Halsbinde und weißen Handschuhen. Die Fußbekleidung muß sehr leicht sein.

Das große Spielebuch 1912

Weiterhin werden diverse Tänze erklärt und gegen Ende gibt es noch einige heitere Tipps für fröhliche Tanz-Paarungen. Zum Beispiel: Die Polen-Tour – Sechs Herren und Damen erhalten niedliche Polenmützen in verschiedenen Farben. Die Paare mit gleichen Mützen tanzen zusammen. 

Auch hier gilt wieder: Für Details, einfach fragen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: