Ich habe etwas Hübsches für meine Sammlung gefunden. Einen alten Lithographie-Stein für den Druck von Werbezetteln oder Zeitungsanzeigen für Hoffmann's Reis-Stärke. Wo genau dieser Druck Anwendung fand, lässt sich nicht mehr feststellen. Auch die Datierung ist schwierig, denn die Reis-Stärke von Hoffmann gab es seit 1876. Dafür ist das Schriftbild hier aber zu neu. Die... Weiterlesen →
Jean Paul – Im Kampaner Thal – 1797
Es wird Frühling und damit kommt für mich die Zeit, euch ein seltsames Buch aus dem Jahr 1797 vorzustellen, das ich in meinem Bücherregal gefunden habe. Ich weiß gar nicht, wie es dort hinein kam. Es sieht von außen nicht sehr gut aus, vielleicht buchbindere ich ein wenig daran herum, aber innen ist es prima... Weiterlesen →
Stalin auf dich schau’n wir voll Vertrauen
Heute wird wieder gesungen. Ich habe euch ein Liederbuch der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgesucht - etwas ramponiert, da offenbar oft genutzt. Unter den friedlichen Fahnen woll'n wir uns mühen lautet der Titel und erinnert mich an eine kluge Aussage eines Freundes: "Wenn eine politische Gruppierung Worte wie frei oder friedlich im Namen hat,... Weiterlesen →
Ein Konzertspektakel im Moulin Rouge
Der dritte Artikel im Kreis der schönen Künste ist nach dem Zirkus vorgestern und gestern dem Theater nun heute das Varieté. Dieses Programmheft datiert irgendwann zwischen 1891 und 1910, wie man aus den für diese Show typischen Damen und Herren an den Windmühlenflügeln ersehen kann: Die Vorstellung dauerte 2 Stunden und wurde von der weniger... Weiterlesen →
Theatre Marigny – Champs Elysées
Nachdem ich euch gestern die erste der drei Beigaben aus meinem frisch erworbenen Konvolut vorgestellt habe, folgt heute die zweite - ein Programmheft des Theatre Marigny am Pariser Champs Elysées. Das Gebäude gibt es noch heute, auch wenn der oben zu sehende Eingang seit 1925 ein modernisiertes Erscheinungsbild hat und heute außer für Events leersteht.... Weiterlesen →
Keine Zeit für’s Pferd
Neulich habe ich ein Konvolut Papier gekauft, weil ich eine Sache haben wollte. Drei weitere Blätter lagen mit dabei, die ich euch heute und in den nächsten Tagen vorstellen möchte, bevor ich sie auf ebay wieder verkaufe. Ich beginne mit einem Brief des Direktors des berühmten "Cirque Français", Monsieur Ernest Robba. Er schreibt: Laval, Le... Weiterlesen →
Die lieben Tiere – ein Leporello-Bilderbuch
Manche Bilderbücher sind viel zu schade, um sie Kindern zu geben. So auch eines, das ich vor einigen Tagen neu in meine Sammlung aufgenommen habe. Es stand im Schaufenster eines Antiquariats und ich konnte mich nicht entscheiden. Als ich exakt einen Monat später wieder vorbeigeradelt kam und es noch immer im Schaufenster stand, wurde es... Weiterlesen →
Abziehbilder
Als DDR-Kind hat man sie gehasst und geliebt: Abziehbilder. Einerseits sahen sie hübsch aus, waren immer verfügbar und haben millionenfach Ostereier, Geburtstagskerzen und Zahnbecher verziert. Andererseits wollte man eigentlich lieber die Aufkleber aus dem Westen haben. Wer sie nicht kennt: Abziehbilder, oder im Modellbau auch gern englisch Decal genannt, werden in handwarmes Wasser gelegt. Dadurch... Weiterlesen →
Keine Tiere auf dem Esstisch!
Katzen- oder Hundebesitzer kennen den Drang der kleinen Kameraden, beim Essen auch Teil der Tafel zu werden. Wenn sie könnten wie sie wollen, würden sie ihren Kopf in die Gulaschschüssel stecken und alles selbst essen. Das möchte niemand. Aber manche Tiere sind bei Tisch durchaus gern gesehen. Einige davon habe ich vor kurzem gekauft und... Weiterlesen →