1929 - mit 18 Jahren - weilte meine Oma mit ihren Eltern und Schwester "Mausi" in Kühlungsborn an der Ostsee. Sommer, Sonne, Strandkörbe und Sand. Damals wie heute die Bausteine eines erholsamen Urlaubs. Eine Karte an ihren jüngeren Bruder Werner ist erhalten geblieben. Die gibt es heute für euch zum lesen. Kühlungsborn Kühlungsborn Mein lieber... Weiterlesen →
DDR-Jugendzeitschrift Die Schulpost – Teil 2
Gestern gab es den ersten Teil zur DDR-Jugendzeitschrift Schulpost, heute die Fortsetzung. Meine zweite Schulpost ist die Ausgabe 12, 1957 und war zugleich die letzte Nummer dieser Zeitschrift. Im ersten Artikel wird der Leser bereits informiert, daß dies die letzte Schulpost sein wird, auch, daß sie ab Januar unter einem neuen Namen erscheinen wird. Aber... Weiterlesen →
DDR-Jugendzeitschrift Die Schulpost – Teil 1
Diese Jugendzeitschrift kennt bestimmt niemand von euch. Die Schulpost erschien ab 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und bis 1958 in der DDR im Monatsrhythmus. Hier Nummer 3 von 1957 Ihre Zielgruppe waren junge Jugendliche. Die Beiträge häufig mit naturwissenschaftlichem und technischem Hintergrund, oft aber auch politischer Natur. Ein Bericht über die Leipziger Messe 1957: Leserbriefe... Weiterlesen →
Sammeln gegen Artenvielfalt – Botanisieren
Im 19. Jahrhundert nicht nur bei Kindern beliebt, war der Sport des Botanisierens. Jawohl, es lief unter der Rubrik Sammelsport für Naturfreunde. Während Kinder vorwiegend mit Netz und Botanisiertrommel auf die Jagd nach Schmetterlingen gingen oder Käfer einsammelten, erweiterte sich das Sammelgebiet mit zunehmendem Alter auf die Flora. Pflanzenteile wurden abgeknipst, gepresst, getrocknet, aufgeklebt, beschriftet... Weiterlesen →
Tod den Motten – Globol
Eine Blechdose aus den 1930er Jahren soll uns heute über die Notwendigkeit informieren, unsere Kleidung vor dem Angriff der fiesen Kleidermotte zu schützen. Diese kleinen Flattermänner lieben es, in unseren Kleiderschränken zu sitzen, an den Klamotten zu nagen und nebenbei auch noch Eier zu legen um auch ihre Kinder in den Genuss südostasiatischer Handwerkskunst kommen zu... Weiterlesen →
Landkarten – selbst gezeichnet
Wie gelangweilt muß man sein um auf die Idee zu kommen, Landkarten selbst zu zeichnen? Irgendjemandem ist es offenbar so ergangen und er hat losgezeichnet. Das Papier ist zwar nur sehr dünn und geeignet, es auf einen Atlas zu legen und die Karten abzuzeichnen, allerdings erscheint mir die Beschriftung doch etwas holprig um sie als... Weiterlesen →
Like Ice in the Sunshine – die Welteislehre
Es gab und gibt zahllose Weltbilder. Eine der kurioseren, weil ziemlich falsch, ist die Welteislehre - in ein Wissenschaftgewand gehüllt auch als Glazialkosmologie nicht viel geläufiger. Ich bin im Zuge meines Interesses für die Kritik an der Altersbestimmung durch die Radiokarbon-Methode (C14-Methode) sowie die Himmler'schen Ahnenerbe-Ideen darauf gestoßen. Ausgedacht haben sich der Österreicher Hanns Hörbiger und der... Weiterlesen →
Heute gibt es was zu säen
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Samen-Tüte, die als Lesezeichen diente, tatsächlich zum Artikel des Tages werden sollte. Aber da heute Nachmittag noch ein zweiter Artikel folgt, genügt für den Vormittag was kleines. Erfurt war und ist als Blumenstadt bekannt. Die Eingeborenen heißen zwar Puffbohnen, aber das ist nicht weit von der Kneifelerbse entfernt.... Weiterlesen →
Dendrit
Ein Dendrit sieht zwar wie ein schöner Farn aus, ist aber Eisen- oder Manganoxid, das in die Gesteinsschichten eingedrungen ist. Die in der Lösung befindlichen Teilchen haben gleiche elektrische Ladung und stoßen sich deshalb ab. Aus dem Grund berühren sich die feinen Ästchen nie. Dieses Exemplar befindet sich in Solnhofener Schiefer. Der wurde früher aufgrund... Weiterlesen →