Hubertus von Aulock und sein Freikorps


Schreibt man ein Buch über jemanden, sendet man der Person üblicherweise ein Exemplar seines Werkes. Zum einen kann die beschriebene Person beurteilen, ob das Geschriebene der Wahrheit bzw. der offiziellen Version entspricht, zum anderen möchte man die Person, über die man schreibt mit einem Exemplar erfreuen. So hat es wahrscheinlich auch Walter Leithäuser getan, nachdem... Weiterlesen →

Flugblatt Reichskolonialbund


Über deutsche Kolonien gab es in älteren Artikeln an dieser Stelle schon einiges zu erfahren. Mühsam erobert, haben wir sie mit der Niederlage des Ersten Weltkrieges an die Sieger abtreten müssen. Ungeachtet dessen, daß üblicherweise die Kolonialmacht erheblich größeren Nutzen aus einer Kolonie zieht, als die Bewohner der annektierten Gebiete, auch wenn es ihnen häufig anders... Weiterlesen →

gelbes Licht für tiefe Photos


Am 11. März 1911 war es soweit: Auguste Lumière schloß sich mit dem Groß-Industriellen Joseph Jougla zusammen. Aus den beiden größten Herstellern von Fotoplatten und Fotopapier wurde Lumière & Jougla mit Auguste Lumière als Präsident und Joseph Jougla als Besitzer der Aktienmehrheit. Frankreich als Heimat der Fotografie und besonders der Farbfotografie besaß einen wachsenden Markt. Die Brüder Lumière verwendeten... Weiterlesen →

Tanz und Spionage – H 21


Heute auf den Tag genau vor 108 Jahren, am 15. Dezember 1906, schrieb das Neue Wiener Journal: "Die Barfußtänzerin ist vieux jeu, die Künstlerin up to date zeigt mehr [... Ihre]  Tänze seien ein Gebet … der Inder tanzt, wenn er die Götter ehrt. [Sie] selbst tritt gemessenen Schrittes ein. Eine junonische Erscheinung. Große, feurige... Weiterlesen →

Alliierte unter sich – The American Soldier in France – Konversationsbuch – 1918


Daß Deutschland seinen ersten Weltkrieg verloren hatte, war nicht zuletzt das Ergebnis der Beteiligung amerikanischer Truppen an Kämpfen auf französischem Boden, wie z.B. der Schlacht an der Marne. Da Amerikaner traditionell zu den mono-lingualen Völkern gehören, also nur in sehr geringem Maße eine Fremdsprache beherrschen, kam ein gewisser Monsieur Poncelet-Poussin, seines Zeichens ein Absolvent der Université de Paris,... Weiterlesen →

Uniformen – Sammelbilder


Ich bin kein Freund des Militärs, bin ungedient und so sieht auch mein Schrank aus. Aber ich bin ein Freund von Sammelbildern und stelle euch deshalb heute ein Sammelalbum für Zigarettenbilder aus dem Jahr 1932 vor. Die Bilder wurden von der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria herausgegeben. Diese Firma beruft sich auf den in Walldorf geborenen Johann Jakob... Weiterlesen →

Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an – Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919


Manche behaupten, die Bundesrepublik Deutschland sei als Staat nicht vollständig, weil sie sich nie eine geltende Verfassung gegeben hat. Da nie ein Friedensvertrag mit den Alliierten geschlossen wurde, befinden wir uns ja eigentlich sogar noch immer im Krieg. Aber vielleicht traut uns die Welt ja nicht und man wartet lieber ab, bis wir unsere Reparationszahlungen... Weiterlesen →

Schlageter – Freikorps – ein Schauspiel – und Edeka


Albert Leo Schlageter - heute weitestgehend vergessen, war ein Freikorps-Mitglied aus Zeiten nach dem ersten Weltkrieg. Schlageter war Mitglied der Großdeutschen Arbeiterpartei, einer Art Auffanggesellschaft für Mitglieder der seit dem 4. Juli 1922 verbotenen NSDAP und machte besonders von sich reden, als er aktiv gegen die Besetzung der Ruhr durch Frankreich und Belgien vorging. Der sogenannte... Weiterlesen →

Anleihe des Deutschen Reichs


Ich habe sie neulich in der Ausstellung "Der Erste Weltkrieg in 100 Objekten" des Deutschen Historischen Museums in Berlin gesehen und dachte mir: "Die hast Du doch auch." Eine Schuldverschreibung aus der 5. Anleihe des Deutschen Reiches von 1917. Sie diente zur Finanzierung des Ersten Weltkrieges und war letzten Endes, genau wie das Programm "Gold... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: