Wer nicht wirbt, stirbt. Ein Grundsatz aus der Werbebranche. Und wer ein Produkt zu bewerben hat, der sucht sich die Zielgruppe, die zum Produkt passt. Die Firma Büdo GmbH aus Ostfildern hat da keine Ausnahme gemacht. Ihr Werbeslogan lautete: So weit, so gut. Fußböden und Schuhe hat wohl jeder zu Hause. Also, warum nicht jeden... Weiterlesen →
Die lieben Tiere – ein Leporello-Bilderbuch
Manche Bilderbücher sind viel zu schade, um sie Kindern zu geben. So auch eines, das ich vor einigen Tagen neu in meine Sammlung aufgenommen habe. Es stand im Schaufenster eines Antiquariats und ich konnte mich nicht entscheiden. Als ich exakt einen Monat später wieder vorbeigeradelt kam und es noch immer im Schaufenster stand, wurde es... Weiterlesen →
Kraft durch Seeluft
Wer auf den Urlaub spart, hat doppelte Freude: Vorfreude auf die kommende Erholungsreise und den Urlaub selbst. In den 1920er Jahren wurden fünf Schiffe bei der Hamburger Blohm & Voss Werft gebaut, die alle eine Gemeinsamkeit hatten: sie wurden nach südamerikanischen Bergen benannt: Monte Sarmiento, Monte Olivia, Monte Cervantes, Monte Pascoal und Monte Rosa. Mit... Weiterlesen →
Wir waren ja keine Mitläufer! – eine Ansichtskarte vom Obersalzberg
Niemand war von Hitler begeistert. Keiner konnte ihn leiden und alle waren ja eigentlich friedliebend und konnten nicht verstehen, wieso die anderen so fanatisch waren. Aber, ... Irgendwie war es dann wohl doch anders. Heute habe ich euch eine Postkarte herausgesucht, die vom einen Teil meiner Familie an den anderen Teil ging. "16.6.34 Lieber Werner!... Weiterlesen →
Sture Verlierer des Ersten Weltkriegs – Köhler’s Deutscher Kalender 1934
Im Jahr 1934 war die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten noch frisch, man glaubte an eine kurze Blütezeit dieser Bewegung und ein ebenso baldiges Verschwinden. Das hat bedauerlicherweise nicht funktioniert. Heute möchte ich euch einen Jahreskalender vorstellen, der 1934 vom Verlag Wilhelm Köhler in Minden/Westfalen herausgegeben wurde. Dieser Verlag ist bekannter als Herausgeber von Köhler's Kolonialkalender,... Weiterlesen →
Märchen – Deutung in der Nazi-Zeit
Heute habe ich wieder etwas Interessantes für euch herausgesucht. Vor einigen Tagen habe ich dieses Märchenbuch erstanden: 1934 im Deutschjugend Verlag erschienen, befasst es sich mit der Deutung deutscher Volksmärchen. Es gab mindestens zwei Auflagen, ich habe eine Erstausgabe. Es wird zwar vom 1. Band gesprochen, mehr als dieses Buch ist aber offenbar nie erschienen. Neun... Weiterlesen →
Victor Klemperer-Tagebücher 1933-1945
Etwas außer der Reihe möchte ich auf den Buchstory-Blog von Pia verweisen. Sie ist 16, liest und rezensiert Bücher und in ihr habe ich dankbar eine Rezensorin meiner Tagebücher von Victor Klemperer gefunden. Und weil sie das wirklich großartig macht, empfehle ich euch, mal selbst einen Blick in ihren Blog zu werfen. Sie arbeitet die 8... Weiterlesen →
Triumph des Willens
Seit 1923 hielt die NSDAP jedes Jahr im frühen September einen Reichsparteitag ab. Diese Massenaufläufe dienten der Festigung der Verbundenheit zwischen allen Parteigenossen, der Demonstration von Macht und nicht zuletzt der Selbstbeweihräucherung. Wer sich für Details interessiert, der kann Wikipedia befragen. In Zeiten ohne SMS, WhatsApp und Facebook konnte man den Zurückgebliebenen in der Heimat nur... Weiterlesen →
Ein Mädchen, ein Knabe, ein Hündchen, ein Rabe
Wer sich schon einmal gefragt hat, woher mein WordPress-Profilphoto stammt, der soll heute aufgeklärt werden. So sieht es übrigens in Originalgröße aus und stammt aus einem der schönsten Kinderbuchreihen, die nach meiner Meinung je in Deutschland erschienen sind. Wie so oft bei Kinderfilmen und Kinderbüchern, ist auch hier eine Nebenfigur zum eigentlichen Helden der Buchreihe... Weiterlesen →