Jeder von uns benutzt (hoffentlich) regelmäßig Zahnpasta zur Zahnpflege. Aber was gab es eigentlich, bevor es Zahnpasta gab? Richtig, Zahnpulver. Ein Pulver bestehend aus feinkörnigen Schmirgelstoffen, versetzt mit wohlriechenden Zutaten wir Pfefferminz, Menthol, Honig, Zucker und Veilchenöl. Zeitweise wurde sogar Seifenpulver zugesetzt, allerdings war der Erfolg nicht sehr groß. Nicht etwa wegen des Geschmacks -... Weiterlesen →
Kaltes Wetter – warmer Kakao – van Houten
Fällt das Thermometer unter 20°C, wird mir kühl; unter 14°C wird mir kalt. Ich habe die Vermutung, daß Sommergeborene überwiegend die warmen Temperaturen lieben, wohingegen man Menschen, die ihren Geburtstag im Winter feiern, im Schnee lachend treffen kann. Wer also glaubt, mich einmal auf der Straße getroffen und erkannt zu haben: War es kalt? Habe... Weiterlesen →
Sind die Lichter angezündet
Eigentlich ganz hübsch, aber in Zeiten der Glühbirne hoffnungslos überholt, kommt hier ein Satz Kerzenhalter für den Weihnachtsbaum aus der Zeit um 1900. Man steckte zu Zeiten der Ur-Großeltern oben eine Kerze in den Halter und hängte ihn dann an einen Zweig des Tannenbaums. Das Bleigewicht am Fuß sorgte dafür, daß die Kerzen aufrecht standen... Weiterlesen →
seltsame Sammelkarten aus Paris
Zwischen meinen zahllosen Sammelkarten aus den Jahren zwischen 1865 und 1895 tauchen gelegentlich welche auf, die mich mehr faszinieren als andere. Einen kompletten Satz möchte ich euch heute vorstellen. Er stammt aus den 1880er Jahren, wurde in den späten 1890ern in den USA mit den alten, abgenutzten Lithographieplatten nachgedruckt und gibt mir viele Rätsel auf.... Weiterlesen →
Lackbilder – Steckies
Manche von euch kennen sie unter dem Namen Lackbilder, in meiner Kindheit hießen sie auch Steckies. Ganz früher nannte man sie Oblaten. Gemeint sind diese kleinen Sammelbildchen. Auf dem ersten Bild seht ihr drei Sätze neuer Bilder - noch im Original-Zusammendruck. Im Unterschied zu den bereits mehrfach vorgestellten Chromos (meinem eigentlichen Sammelgebiet), wurden die Lackbilder zwar... Weiterlesen →
Das ist ja die Krönung
Heute kommt eine Postkarte. Aber nicht irgendeine, sondern die offizielle Krönungs-Postkarte anläßlich der Krönung von Kronprinz Albert Eduard zu Edward VII. am 9. August 1902. Heute ist das genau 112 Jahre her, von meinen Lesern wird also wahrscheinlich niemand dabei gewesen sein. Wusste jemand, daß er ursprünglich bereits am 26. Juni 1902 gekrönt werden sollte, aber aufgrund... Weiterlesen →
Werbung für Fleischextrakt – England & USA zwischen 1900 und 1920
Heute gibt es Werbung für Liebig Fleischextrakt, die in Zeitungen und Zeitschriften in England und den USA in den Jahren 1900 bis 1920 erschienen ist. Den Anfang macht diese Anzeige, die sich auf die Verwendung des Fleischextraktes bei der Zubereitung gehaltvoller Speisen beschränkt: Suppen, Saucen, Fleischpasteten. Ebenso weist die folgende Anzeige auf die Verwendung von... Weiterlesen →
Das gebe ich Dir mit Brief und Siegel
Eine sichere Art Briefe zu versenden war und ist, sie mit einem persönlichen Siegel zu verschließen. Jeder, der etwas auf sich hielt, hatte ein eigenes Siegel, das durch seine Einzigartigkeit nur sehr schwer kopiert werden konnte. Wie funktionierte es? Der fertig geschriebene Brief wurde so gefaltet, daß durch keine der Kanten ein Blick auf den Inhalt... Weiterlesen →
Wer hat die Milchschokolade erfunden? Nicht die Schweizer!
Eine sehr große Blechdose aus der Zeit irgendwann vor 1920 (laut Objektdatenbank des DHM) steht in meinem Wohnzimmer herum (und beherbergt, nebenbei bemerkt einen Anker Mechanik-Baukasten). Sie enthielt früher Schokolade der Firma Jordan und Timaeus aus Dresden. Mir ist die Firma ansonsten unbekannt; das kann daran liegen, daß sie bereits 1930 den Betrieb eingestellt hat.... Weiterlesen →