Vor fast genau 3 Jahren habe ich euch Lucian Bernhard vorgestellt - einen der großartigsten Werbegrafiker und unter anderem auch Erfinder zahlreicher Schriftarten. Einige von ihnen könnt ihr auf dieser Webseite aufrufen und bewundern: http://www.typografie.info Sein Hauptwerk waren jedoch die unvergesslichen Werbeplakate, die bis heute zu den Ikonen der Plakatkunst gehören und jedem Interessierten beim... Weiterlesen →
Bertha – dick oder sparsam
Hat schon einmal jemand etwas von der "dicken Bertha" gehört? Nein, sie ist keine wohlgenährte Dame. Sie ist auch nicht die Schwester der "fleißigen Minna". Die Dicke Bertha war eine Kanone, besser gesagt eine Klasse der Mörser-Kanonen aus dem Ersten Weltkrieg. (c) Wikipedia - https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/42_cm_Gamma_Mörser_AWM_A02560.jpeg - Das Foto veranschaulicht die beeindruckenden Maße des Geschützes, das... Weiterlesen →
Bekanntmachung – 1914
Vor einer Woche habe ich euch zwei militärische Tagesberichte der Schlachten im Ersten Weltkrieg vorgestellt. Wer sie verpasst hat, klickt hier. Sie stammten vom Ende des Ersten Weltkrieges, aus dem Jahr 1918. Aber wie hat alles begonnen? Der Oberbefehlshaber in den Marken Gustav von Kessel informierte am 4. August 1914 die Bevölkerung der Marken, also... Weiterlesen →
Anker Vexier-Mosaik
Heute stelle ich euch ein Tangram-Spiel vor, das die bereits früher vorgestellten Tangram-Spiele noch um einiges übertrifft. Wer die Tangram-Spiele nicht kennt, klickt hier. Der Vexier-Mosaik-Baukasten - hier Baukasten Nummer 3 - erschien erstmals im Jahr 1914. Neu waren die zweifarbigen Steine. Damals wie heute werden Ankersteine hergestellt, indem eine Masse aus Sand, Schlämmkreide und... Weiterlesen →
Erste Hilfe in Fabrikbetrieben – Das Samariterbüchlein, 1915
Wurden in den 1930er Jahren noch zahlreiche Personen beim Überqueren der Fahrbahn von Autos überfahren, so lernte die nächste Generation bereits, auf diese Gefahren zu achten. Noch eine Generation eher passierte Ähnliches beim Betreten von Eisenbahnschienen, ohne auf herannahende Züge zu achten. Heute haben wir Angst, dass uns eine Drohne auf den Kopf fallen könnte.... Weiterlesen →
ein einzelnes Foto
In Zeiten, in denen die meisten angefertigten Fotografien Teil einer nutz-, inhalts- und wertlosen Massenware geworden sind, wollte ich euch anhand eines einzelnen Fotos meiner Oma aus dem Jahr 1915 zeigen, wie sorgfältig damals auf das Äußere, hübsche Kleidung, ordentliches Haar nebst Schleife, und das Ambiente in Form des Lieblingskuscheltieres auf einem Stuhl geachtet wurde.... Weiterlesen →
Der erste Buick Sechs-Zylinder – Buick Sixes 1916
Eine der schönsten Automarken der Welt ist Buick. Hier besonders der Buick Skylark 70 aus den 1950er Jahren. Foto gefällig? „Skylark-Wiki-Side-View-D“ von Original uploader was BuickGuy2 at en.wikipedia - Originally from en.wikipedia; description page is/was here.. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons oder der Roadmaster „Buick Roadmaster 2-Dorrars HT 1951 2“ von Lars-Göran... Weiterlesen →
Reichsmark-Banknoten
In der Serie deutscher Banknoten ist heute das Papiergeld des Deutschen Reiches aus der Zeit vor der Inflation an der Reihe, vorgestellt zu werden. Vereinzelt sind ein paar Scheine dabei, die nach überwundener Inflation ausgegeben wurden. Ich habe für euch die Scheine nicht nach Ausgabejahr sortiert. Stattdessen erschien mir eine Sortierung nach Wert sinnvoller. Die Zeit um den... Weiterlesen →
Kriegstagebuch aus dem 1. Weltkrieg
Heute gibt es anläßlich des 100. Jahrestages des Beginns des 1. Weltkrieges wieder etwas aus dieser Zeit. Eine mir nicht bekannte Dame, Gustel Rosenkranz, hat die Ereignisse beginnend am 1. August 1914 bis zum 30. Januar 1915 akribisch notiert. Warum es danach nicht mehr weiterging, kann ich nicht sagen. 25 Jahre später hätte ich eine... Weiterlesen →