Wird sowas heute noch verwendet? Ich habe die Dinger zum letzten Mal in der Schule oder Lehre benutzt, weil die Schnellhefter mit ihren dünnen Messing-Heftlaschen die Löcher der Schreibblätter beim kleinsten ungeschickten Umblättern zerrissen haben. Das Praktische an den Teilen ist, daß sie die zerrissenen Löcher wieder schließen (sollten) und die Seite im Hefter blieb,... Weiterlesen →
Tageszeitung 1979 Ost-Berlin vs. West-Berlin
Heute hat die iXi Geburtstag. Und was hat sie bekommen? Von mir gibt es immer irgendwas Besonderes. Zwei Zeitungen aus ihrer Meist-Heimatstadt, die am Tag ihrer Geburt, an dessen Tag die Zeitungen erschienen sind, noch geteilt war. Eine aus Ost-Berlin, eine aus West-Berlin. 21. Oktober 1979 Die ostberliner Berliner Zeitung kommt in vergleichsweise geringem Umfang daher.... Weiterlesen →
Nestlé Vollmilch-Pulver aus dem Care-Paket
Diese Milchpulver-Dose stammt aus einem CARE-Paket von 1948 und ist noch komplett befüllt. Ich möchte mich herzlich bei dem Kind bedanken, das auf seine Milch verzichtet hat, damit ich euch diese Dose heute und hier zeigen kann. Das Etikett beginnt langsam zu zerfallen. Darum schnell Fotos gemacht und rein in den Blog! Im Unterschied zu... Weiterlesen →
„Vielen Dank“ singt man im Chor
Vielen Dank, Sarotti-Mohr! Als ich noch klein war, war Sarotti-Schokolade neben Alpia, Milka und Sprengel-Schokolade eine der großen Marken. Seitdem hat die Marke Sarotti eine lange Reise hinter sich, wie Wikipedia weiß: seit 1998 im Besitz der Stollwerck GmbH in Köln, welche 2002 von der Barry Callebaut GmbH übernommen und 2011 an die belgische Unternehmensgruppe Baronie... Weiterlesen →
Schnittmuster-Bogen
Meine Mutter und Oma haben sie seinerzeit noch mit Freude benutzt: Schnittmuster-Bögen. Heute nähen nur noch sehr wenige Mütter oder Omas ihre Kleider selbst. Vielmehr lässt man im fernen Osten nähen und kauft sich die Einheits-Sachen im schwedischen Klamotten-Ikea. Früher gab es sowas nicht. Entweder man kaufte angefertigte Kleider zu entsprechenden Preisen (allerdings auch in heute vergessener Qualität) oder... Weiterlesen →
was zum naschen, was zum spielen und eine Überraschung – Ü-Eier
Ü-Eier sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Es gibt wohl keinen Haushalt, in dem nicht in irgendeiner Ecke mindestens eines dieser Dinger herum murmelt: Ich möchte nicht in die Tiefe gehen. Dafür gibt es einschlägige Seiten oder aber den Wikipedia-Artikel. Alles, was ich euch heute vorstellen möchte, sind zwei kleine Gesellen aus einer... Weiterlesen →
Briefmarkenheftchen
Es gibt sie zwar noch immer, aber in unserer langweiligen Zeit sind sie lange nicht mehr so vielseitig wie früher - Briefmarkenheftchen. Die Deutsche Reichspost hatte bereits die Idee, mehrere Marken unterschiedlichen Wertes zusammen zu verkaufen. Das erste Markenhefchen erschien am 1. November 1910 und bestand aus 12 Marken zu 10 Pfennigen und 16 Marken... Weiterlesen →
Computer – die Zukunft liegt in der Winzigkeit eines Kleiderschrankes
Was ihr heute zu sehen bekommt, wird viele sicher verwundern. Dabei sind es Bauteile der Vorfahren unserer Computer, also so etwas wie versteinerte Knochen eines Riesensauriers. Wer sich heute in seinen PC einen 8-Gigabyte-Speicherchip einbaut, hält in der Hand eine Platine von der Größe zweier nebeneinander liegender duplo. Dafür bekommt er 8.589.934.592 Byte Speicher bzw. 68.719.476.736 Bit.... Weiterlesen →
Gesellschaftsspiele im Lauf der Zeit 3 – Spiele-Buch von 1920 und 1970
Zum Abschluß der kleinen Spiele-Buch-Reihe habe ich heute zwei Bücher, die im Abstand von 50 Jahren erschienen sind. Das grosse illustrierte Spielbuch von 1920 ist wirklich groß. Knappe 700 Seiten entführen uns in die Welt der Spiele der 1920er Jahre. Demgegenüber hat Robert Lembke - den die Älteren noch aus der heiteren Berufe-Raten-Sendung "Was bin... Weiterlesen →