Es gibt sie zwar noch immer, aber in unserer langweiligen Zeit sind sie lange nicht mehr so vielseitig wie früher - Briefmarkenheftchen. Die Deutsche Reichspost hatte bereits die Idee, mehrere Marken unterschiedlichen Wertes zusammen zu verkaufen. Das erste Markenhefchen erschien am 1. November 1910 und bestand aus 12 Marken zu 10 Pfennigen und 16 Marken... Weiterlesen →
Computer – die Zukunft liegt in der Winzigkeit eines Kleiderschrankes
Was ihr heute zu sehen bekommt, wird viele sicher verwundern. Dabei sind es Bauteile der Vorfahren unserer Computer, also so etwas wie versteinerte Knochen eines Riesensauriers. Wer sich heute in seinen PC einen 8-Gigabyte-Speicherchip einbaut, hält in der Hand eine Platine von der Größe zweier nebeneinander liegender duplo. Dafür bekommt er 8.589.934.592 Byte Speicher bzw. 68.719.476.736 Bit.... Weiterlesen →
Gesellschaftsspiele im Lauf der Zeit 3 – Spiele-Buch von 1920 und 1970
Zum Abschluß der kleinen Spiele-Buch-Reihe habe ich heute zwei Bücher, die im Abstand von 50 Jahren erschienen sind. Das grosse illustrierte Spielbuch von 1920 ist wirklich groß. Knappe 700 Seiten entführen uns in die Welt der Spiele der 1920er Jahre. Demgegenüber hat Robert Lembke - den die Älteren noch aus der heiteren Berufe-Raten-Sendung "Was bin... Weiterlesen →
Kuckuck – der Gerichtsvollzieher
Keine Ahnung, ob ihr schon einmal Besuch vom Gerichtsvollzieher bekommen habt, aber es ist definitiv ein relativ gefährlicher Beruf. Nicht zuletzt, weil oftmals die niedrigeren Einkommensschichten durch unübersichtliche Verschuldung in die Situation einer Pfändung kommen, trifft der Gerichtsvollzieher auf Unverständnis und gelegentlich wird ihm unter Androhung von Gewalt der Zugang zum Wohnraum verwehrt. Bevor der... Weiterlesen →
Fußball Sammelbilder
Heute gibt es nur etwas Kleines. Ein Fußball-Sammelbild von 1978. Damals war Deutschland erst zweimal Weltmeister geworden. Diese Bilder lagen in den Schokoladen-Tafeln der Firma Stollwerck und konnten in ein Sammelalbum eingeklebt werden. Rudi Sturz kennen heutzutage wahrscheinlich die wenigsten. Wenigstens Wikipedia hilft uns weiter. Die Firma Stollwerck ist ein trauriges Beispiel, wie aus einer weltbekannten Schokoladen-Firma... Weiterlesen →
In einem Polenstädtchen – Liederbuch der Wehrmacht von 1935
Soldatenlieder wurden zu allen Zeiten gesungen. Damals wie heute dienen sie einerseits dazu, die Zeit des Marschierens zu verkürzen, andererseits kann durch das Singen eines Marschliedes der Gleichschritt recht gut geübt werden (sage ich als Ungedienter!). Daß Soldatenlieder oftmals politisch eingefärbt sind, versteht sich von selbst. Wie viele Versionen eines altbekannten Liedes dabei über die... Weiterlesen →
Fehler teuer verkaufen, statt wegzuwerfen – Briefmarken-Fehldrucke
Sammelt ihr Briefmarken? Dieses einstmals heißgeliebte Hobby ganzer Generationen zwischen 1840 und heute verliert leider inzwischen mehr und mehr an Bedeutung. Früher wurden Briefmarken in den Pausen oder nach der Schule getauscht. Der eine sammelte Marken eines bestimmten Landes, die andere sammelte Pferdemarken. Ich habe mich seinerzeit auf die DDR ab 1970 und das Deutsche Reich beschränkt.... Weiterlesen →
Das Monchhichi
Es ist gleichzeitig hässlich und knuddelig, kam 1979 nach Deutschland, hatte seinen großen Auftritt in den 1980er Jahren und erfährt gerade wieder ein Revival - das Monchhichi. Aus dem Fundus von iXi stammen diese kleinen Affentiere. Im Unterschied zu den Plüschtieren, die mit Schnuller oder Daumen im Mund zu den Bettgenossen einer ganzen Kindergeneration geworden... Weiterlesen →
Öl für uns alle
Lobbyarbeit ist wichtig! Und je mehr man davon benötigt um seinen Ruf zu festigen, umso vielfältiger sind die Ideen. BP - British Petrol - die Bude, die vor einigen Jahren den Golf von Mexiko eingeölt hat und die Kosten jetzt durch höhere Preise an den ARAL-Tankstellen auszugleichen versucht, hat 1960 das Spiel "Öl für uns... Weiterlesen →